typographische
zitate
Neutrale Typo­graphie gibt es nicht.
Hans Peter Willberg

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Braucht Design neue »Formate«?

Rudolf Paulus Gorbach
29. Oktober 2011
Der Vortrag von Claudia Fischer-Appelt stand unter dem Titel »Vom Mut zum Expe­riment – Design braucht neue Formate«. Sie stellte ihre Thesen anhand von Arbeiten aus ihrer Agentur vor und betonte die Wich­tigkeit von Krea­tivität, Know-how und Mut, von Machen und Durch­halten.

Die Prototypen des »Selber­machens« scheinen in der Industrie ange­kommen zu sein und werden von großen Marken wie Hermès nach­geahmt. Offene Werk­stätten gibt es aber schon sehr lange, das wäre also nicht wirklich eine Inno­vation. Die Geschichte eines Produktes ist wichtiger als das Produkt selbst. Das kommt in unserer Event-Gesell­schaft sicher gut an.

Claudia Fischer-Appelt
Handschriften als Gestaltungselement haben nun auch Einzug in die Anzeigen gehalten.

Marken würden die Menschen zu einem Teil des Produkts machen. Womit viel­leicht nicht die Kultur des offeneren Label-Tragens gemeint ist, sondern die demo­kra­tische Teilhabe am Design. Nach Open Source nun auch Open Design, also »Volks­design«.

Am Beispiel eines turbu­lenten Live-Layouts für den Verein Hamburg Hoch 11 zeigte Fischer-Appelt die Vorge­hensweise, die nicht frei von Gags war. Die Schrift wurde ausgelost, die Farben nach dem Körper­gewicht der Abstim­menden bestimmt. Am Ende kam nichts Befrie­di­gendes heraus, und ihre Agentur schaltete sich ein. Diese formu­lierte einen realis­ti­scheren und fachlich fundierteren Vorschlag.

In der anschlie­ßenden mode­rierten Diskussion an einem anderen Ort hinter­fragte Ulrich Müller die Aussage von Fischer-Appelt, ob wir noch im Barock oder schon weiter seien. Der Vergleich mit der Punk-Bewegung und ihrer wirt­schaft­lichen Verein­nahmung kam auf. Auch die Kommu­ni­ka­ti­ons­de­signer beklagten, dass ihre fundierte Arbeit damit hinfällig werde. Und Boris Kochan kommen­tierte Dieter Rams 10 Thesen zum Design aus der Sicht der Typo­grafie, dass hier Inno­va­tionen schwieriger seien, weil die Lese­funktion so stark dominiere.

Im Vorprogramm stellte Alex Rütten seine Schrift Gingko vor, die er als Text­schrift für den Buchdruck empfahl. Die Schrift folgt natürlich einigen anderen Vorbildern, ist relativ kräftig mit wenig Kontrast. Man sollte sie auf ihre Eignung testen.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Trieb­federn des Handelns

Rudolf Paulus Gorbach
Astrid Baldauf

Vor dem Ackerbau ging es den Menschen am Besten, sagt Julian Nida-Rümelin zu Beginn seines Vortrags. Es gab keine Aufwärts­ent­wicklung, was durch die Indus­tri­a­li­sierung bestätigt wurde. Der tech­nische Fort­s­chritt führe zum Kapi­ta­lismus und zur Wett­be­werbs­ge­sell­schaft. Der rein ökono­mische Opti­mie­rungs­gedanke führe nicht per se zu besseren Lebens­be­din­gungen. Das Paradigma der Rati­o­nalität und der Verbes­serung der Ergebnisse hat seine Grenzen. Wir müssen also kommu­ni­zieren, um erfolgreich zu sein.

Julian Nida-Rümelin
Event

Raum­ab­schluss

Rudolf Paulus Gorbach

Die Arbeiten von Felice Varini sind allen tgm-Mitgliedern ein wenig bekannt, hat er doch mit seinen grafischen Raum-Erwei­te­rungen im letzten tgm-Jahres­programm für Rätselraten gesorgt. Dabei passen seine »Streifen« in den Räumen sehr gut zu einer strengen Typo­grafie.

Felice Varini in der Halle 27
Event

Der Raum, weitaus größer als in der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Im über­füllten großen Saal im Haus der Archi­tektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Koope­ration zwischen tgm und der Baye­rischen Archi­tek­ten­kammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städ­tebaus.

Stefan Behling vom Büro Norman Foster – © Michael Bundscherer - flickr.com