tgm-Website: Der Relaunch

Die beachtliche Bandbreite an Seminaren, Kursen, Workshops und Vorträgen ist dem Engagement ehrenamtlicher Mitglieder zu verdanken. Diese Programmfülle will auf der eigenen Website schnell erfassbar, detailreich und nutzerfreundlich präsentiert werden – eine besondere Herausforderung.
Struktur und Navigation sind geprägt vom Dreiklang Verein – Programm – Blog. Das Erscheinungsbild der Website wird – passend zum tgm-Branding – maßgeblich bestimmt vom Einsatz der Everett, einer serifenlosen Schrift vom Schweizer Schriftgestalter Nolan Paparelli. Das typografische Konzept basiert auf der Idee der Rhythmisierung. Gemeint ist ein Wechsel zwischen mageren und fetten Schriftschnitten sowie zwischen großen und kleinen Schriftgraden – mit dem Ziel, Textabschnitte besser voneinander zu trennen und ein bewegtes, wechselvolles Schriftbild zu erzeugen. Eine Farbcodierung unterstützt die Gliederung in fünf Veranstaltungsgruppen visuell. Die Farben werden jedes Jahr aus dem Key Visual der Vortragsreihe neu abgeleitet. Der Farbauswahl aus dem Farbkreis liegt das Pentade-Prinzip zugrunde.







Beim Besuch der Website fällt auf, dass kein Cookie-Banner aufploppt. Dies ist möglich, weil die Website so konzipiert wurde, dass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.
Grundlage dieser Website ist unter anderem das CMS Kirby. Wir danken dem Entwickler für unsere Unterstützung mit einer kostenlosen Lizenz.
Obwohl es viele Monate daran gearbeitet wurde, ist die Website auch nach dem Relaunch am 28. März 2023 noch lange nicht »fertig«. Unter anderem wird als nächster Schritt der Anmeldeprozess für Veranstaltungen optimiert.
Wir sagen: Herzlich willkommen! Gerne mit Lob, Meinungen und Hinweise. Viel Freude beim Lesen, Entdecken und Buchen.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Leichte Sprache endlich auch visuell unterstützt
Neue DIN-Empfehlungen als Grundlage für barrierefreie Kommunikation. Deutscher Designtag veröffentlicht eine Presseerklärung zur DIN SPEC 33249 »Leichte Sprache, Empfehlungen zur visuellen Gestaltung«.

PostScript-Type-1 ist am Ende, was nun?
Wer mit InDesign arbeitet, bekommt seit einigen Monaten einen blauen Hinweis angezeigt: »Adobe stellt Anfang 2023 die Unterstützung für Type-1-Schriften ein«. Obwohl diese Schriften im System installiert sind, werden sie dann im Schriftenmenü nicht mehr angezeigt.
