Zufriedenheitsbefragung 2023
Die Typographische Gesellschaft München e. V. (kurz: tgm) hatte im Herbst 2023 ihre knapp 900 Mitglieder zur Zufriedenheit im Verein befragt. Im Spätsommer letzten Jahres wurden die knapp 900 Mitglieder gefragt: Wie zufrieden sind Sie eigentlich mit der tgm? Jetzt liegt die Auswertung der Ergebnisse vor: Die Gesamtzufriedenheit ist sehr hoch, das Fort- und Weiterbildungsangebot wird insbesondere von den Jüngeren wahrgenommen und die Bereitschaft, sich im Verein zu engagieren, ist groß. Bei aller Notwendigkeit zur Veränderung angesichts der fortschreitenden Digitalisierung: Die tgm scheint gut aufgestellt zu sein und kann sich angemessen weiterentwickeln.

Hohe Gesamtzufriedenheit
Die Beteiligung war gut und beachtlich: 23% haben den Online-Fragebogen vollständig ausgefüllt, von den Jüngsten mit 21 Jahren bis zum Ältesten mit 87 Jahren. Die tgm bietet ein breites Spektrum von Vorträgen, Seminaren, Konferenzen bis hin zu artDates, Exkursionen und vielem mehr an, erbracht durch ehrenamtliche Leistung von engagierten Mitgliedern. All dies ist eingebettet in einen lebendigen Austausch mit vielen Gleichgesinnten, Unternehmen, Institutionen und der Stadtgesellschaft als Zeichen für ein engagiertes und aktives Vereinsleben. Wenn man all dies zusammen betrachtet, wollte die tgm wissen: »Alles in allem – wie zufrieden sind Sie mit der tgm?« 91% sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der tgm!

Weiterbildungsangebot gut besucht
Der Vereinszweck als europaweit größter Organisation gilt der Fort- und Weiterbildung. In der Ausgestaltung der Vorträge, Seminare, Konferenzen, artDates uvm. steckt daher viel Herzblut. Die Mitglieder wissen dies zu schätzen: Knapp die Hälfte (49 %)haben im vergangenen Jahr zwischen 1 und 4 Mal einen Vortrag besucht. Und 32 % der jüngeren Mitglieder (21–40 Jahre) haben 1 bis 2 Mal an einem der Seminare teilgenommen.

Gute Beteiligung bei Ehrenamt und Engagement
DIn Zeiten abnehmenden Engagements ist es erstaunlich, welche Bereitschaft die Mitglieder der tgm für das Ehrenamt haben: 18 % der befragten Mitglieder schrieben, sie könnten sich vorstellen, eine Funktion oder ein Amt im Verein zu übernehmen oder wollen sich punktuell, projektbezogen einbringen. Da die tgm vom ehrenamtlichen Engagement lebt, belegen diese Zahlen die Vitalität und Attraktivität des Vereins. Bei den im Frühjahr anstehenden Vorstandswahlen gibt es Chancen, den Worten Taten folgen zu lassen.
Über die Typographische Gesellschaft München e. V.
Die Typographische Gesellschaft München e. V. (kurz tgm) zählt zu den europaweit führenden Organisationen in der Kreativbranche. Sie versteht sich als interdisziplinäre Expertenplattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fortbildungsangebote, fördert Dialog und Diskurs gleichermaßen und reflektiert relevante Trends.
Es spiegelt die Leitfunktion der tgm als Qualitätsbewahrerin der Kommunikations- und Schriftkultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist die tgm ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlich engagierter Mitglieder. Damals, 1890, war das eine Gruppe von Schriftsetzern und Druckern. Heute repräsentiert der Verein die Kreativität und solidarische Leistungsfähigkeit der gesamten Medienbranche.
Die Mitglieder wurden am 14.2.2024 in einem Sondernewsletter über das Ergebnis dieser Umfrage informiert.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
tgm-Softrelaunch: bewährte Qualität im frischen Look
Die Typografische Gesellschaft München schlägt ein neues Kapitel ihrer visuellen Identität auf: Ein überarbeitetes Erscheinungsbild will Moderne und langjährige Tradition vereinen. Dieser Beitrag beleuchtet die Verschmelzung von typografischer Historie und zukunftsgerichtetem Corporate Design bei der tgm.

tgm-Website: Der Relaunch
Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet und schlank programmiert. Eine Informations- und Buchungsplattform, die schnell gefunden, gelesen und genutzt werden soll.

Die tgm im Stadtarchiv München
Ein Teil der Geschichte der tgm ist gesichert: Die Drucksachen der tgm seit dem Neubeginn 1949 befinden sich jetzt im Stadtarchiv München. Die Sammlung setzt sich zusammen aus den Mappen der Jahre 1949 bis 2020.

TypoCreo, das tgm-eigene Designtool
Die Überraschung ist gelungen: Eine tgm-Taskforce, ad hoc gebildet aus den Arbeitskreisen »Back-to-the-Roots« und »Helden des Marketings« hatte geliefert, pünktlich zu unserer internationalen Konferenz »Dynamic Font Day« Mitte November. Seitdem staunt die Designszene über die ersten TypoCreo-Prototypen.

Fotokunst von Barbara Niggl Radloff
Am 25. Februar 2022 erlebten wir eine beeindruckende Fotoausstellung samt hochkarätiger, detailreicher Führung durch Kurator Maximilian Westphal. Mediengestalter und Kunsthistoriker befasste sich schon lange mit der Fotografin und sichtete mehr als 2.500 Schwarz-Weiß-Abzüge aus ihrem Nachlass.
