typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Presse

Zufriedenheits­befragung 2023

Hermann Iding
Andreas Sebastian Müller
2. April 2024
Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V. (tgm) hat im Spät­sommer letzten Jahres ihre Mitglieder gefragt: Wie zufrieden sind Sie eigentlich mit der tgm?

Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V. (kurz: tgm) hatte im Herbst 2023 ihre knapp 900 Mitglieder zur Zufrie­denheit im Verein befragt. Im Spät­sommer letzten Jahres wurden die knapp 900 Mitglieder gefragt: Wie zufrieden sind Sie eigentlich mit der tgm? Jetzt liegt die Auswertung der Ergebnisse vor: Die Gesamt­zu­frie­denheit ist sehr hoch, das Fort- und Weiter­bil­dungs­angebot wird insbe­sondere von den Jüngeren wahr­ge­nommen und die Bereit­schaft, sich im Verein zu enga­gieren, ist groß. Bei aller Notwen­digkeit zur Verän­derung ange­sichts der fort­s­chrei­tenden Digi­ta­li­sierung: Die tgm scheint gut aufge­stellt zu sein und kann sich ange­messen weiter­ent­wickeln.

23% aller tgm-Mitglieder haben bei der Umfrage geantwortet

Hohe Gesamt­zu­frie­denheit

Die Betei­ligung war gut und beachtlich: 23% haben den Online-Fragebogen voll­ständig aus­­gefüllt, von den Jüngsten mit 21 Jahren bis zum Ältesten mit 87 Jahren. Die tgm bietet ein breites Spektrum von Vorträgen, Seminaren, Konfe­renzen bis hin zu artDates, Exkur­sionen und vielem mehr an, erbracht durch ehren­amtliche Leistung von enga­gierten Mitgliedern. All dies ist einge­bettet in einen lebendigen Austausch mit vielen Gleich­ge­sinnten, Unter­­nehmen, Insti­tu­tionen und der Stadt­­­ge­sell­schaft als Zeichen für ein enga­giertes und aktives Vereinsleben. Wenn man all dies zusammen betrachtet, wollte die tgm wissen: »Alles in allem – wie zufrieden sind Sie mit der tgm?« 91% sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der tgm!

49% sind zufrieden und 42% weitere sehr zufrieden

Weiter­bil­dungs­angebot gut besucht

Der Vereinszweck als euro­paweit größter Orga­ni­sation gilt der Fort- und Weiter­bildung. In der Ausge­staltung der Vorträge, Seminare, Konfe­renzen, artDates uvm. steckt daher viel Herzblut. Die Mitglieder wissen dies zu schätzen: Knapp die Hälfte (49 %)haben im vergangenen Jahr zwischen 1 und 4 Mal einen Vortrag besucht. Und 32 % der jüngeren Mitglieder (21–40 Jahre) haben 1 bis 2 Mal an einem der Seminare teil­ge­nommen.

29% haben 1–2 Mal an Vorträgen teilgenommen, 20% 3–4 Mal.

Gute Betei­ligung bei Ehrenamt und Enga­gement

DIn Zeiten abneh­menden Enga­gements ist es erstaunlich, welche Bereit­schaft die Mitglieder der tgm für das Ehrenamt haben: 18 % der befragten Mitglieder schrieben, sie könnten sich vor­­stellen, eine Funktion oder ein Amt im Verein zu über­­­nehmen oder wollen sich punktuell, projek­t­­bezogen einbringen. Da die tgm vom ehren­amt­lichen Enga­gement lebt, belegen diese Zahlen die Vitalität und Attrak­tivität des Vereins. Bei den im Frühjahr anste­henden Vorstands­wahlen gibt es Chancen, den Worten Taten folgen zu lassen.

Über die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V.

Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V. (kurz tgm) zählt zu den euro­paweit führenden Orga­ni­sa­tionen in der Krea­tiv­branche. Sie versteht sich als inter­dis­zi­plinäre Exper­ten­plattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fort­bil­dungs­an­gebote, fördert Dialog und Diskurs glei­chermaßen und reflektiert relevante Trends.

Es spiegelt die Leit­funktion der tgm als Quali­täts­be­wahrerin der Kommu­ni­kations- und Schrift­kultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist die tgm ein Gemein­schaftswerk ehren­amtlich enga­gierter Mitglieder. Damals, 1890, war das eine Gruppe von Schrift­setzern und Druckern. Heute reprä­sentiert der Verein die Krea­tivität und soli­da­rische Leis­tungs­fä­higkeit der gesamten Medi­en­branche.

Die Mitglieder wurden am 14.2.2024 in einem Sonder­newsletter über das Ergebnis dieser Umfrage informiert.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Verein

tgm-Softre­launch: bewährte Qualität im frischen Look

Manuel Kreuzer
Andreas Sebastian Müller

Die Typo­gra­fische Gesell­schaft München schlägt ein neues Kapitel ihrer visuellen Identität auf: Ein über­a­r­beitetes Erschei­nungs­bild will Moderne und lang­jährige Tradition vereinen. Dieser Beitrag beleuchtet die Verschmelzung von typo­gra­fischer Historie und zukunfts­ge­richtetem Corporate Design bei der tgm.

tgm-Logo von Rolf Müller, 1987, und neues Logo ab 2022 von Catherine Hersberger und Manuel Kreuzer
Verein

tgm-Website: Der Relaunch

Victoria Sarapina

Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet und schlank programmiert. Eine Infor­mations- und Buchungs­plattform, die schnell gefunden, gelesen und genutzt werden soll.

Verein

Die tgm im Stadt­archiv München

Rudolf Paulus Gorbach

Ein Teil der Geschichte der tgm ist gesichert: Die Druck­sachen der tgm seit dem Neubeginn 1949 befinden sich jetzt im Stadt­archiv München. Die Sammlung setzt sich zusammen aus den Mappen der Jahre 1949 bis 2020.

Verein

TypoCreo, das tgm-eigene Desi­gntool

Andreas Sebastian Müller

Die Über­ra­schung ist gelungen: Eine tgm-Taskforce, ad hoc gebildet aus den Arbeits­kreisen »Back-to-the-Roots« und »Helden des Marketings« hatte geliefert, pünktlich zu unserer inter­na­ti­onalen Konferenz »Dynamic Font Day« Mitte November. Seitdem staunt die Desi­gn­szene über die ersten TypoCreo-Prototypen.

Event

Fotokunst von Barbara Niggl Radloff

Monika Lokau

Am 25. Februar 2022 erlebten wir eine beein­dru­ckende Foto­ausstellung samt hoch­ka­rätiger, detail­reicher Führung durch Kurator Maxi­milian Westphal. Medi­en­ge­stalter und Kunst­his­toriker befasste sich schon lange mit der Foto­grafin und sichtete mehr als 2.500 Schwarz-Weiß-Abzüge aus ihrem Nachlass.

Ausstellung Barbara Niggl Radloff
Buchbesprechung

Haltung und Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Texte, die Studenten des Fach­be­reichs Kommu­ni­ka­ti­ons­design auf das Fach Typo­grafie vorbe­reiten sollen, finden sich in dieser Publi­kation. Einige Professoren der Fach­hoch­schule Mainz disku­tieren darüber in einem (abge­druckten) Gespräch.