typographische
zitate
Gar mancher hat noch niemals eine gut geformte Schrift wahr­ge­nommen.
Jan Tschichold

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Branche

Amtliches Regel­werk: Kleine Zeichen, große Wirkung

Michi Bundscherer
30. August 2024
Als Typo­graf·in oder Desi­g­ner·in sieht man die Welt oft mit anderen Augen – doch es sind nicht nur die Buch­staben, die faszi­nieren. Die wahre Magie liegt in den Details: Striche, Punkte … selbst die unsichtbaren Leer­zeichen. Es ist diese Liebe zum Detail, die Texte erst lesbar und lebendig macht. Nun finden solche Fein­heiten auch im »Amtlichen Regelwerk der deutschen Recht­schreibung« ihren Platz!

Sie haben es wieder getan: Zum 1. Juli 2024 wurde das Amtliche Regelwerk der deutschen Recht­schreibung erneut erweitert – diesmal um wesentliche Details zur Mikro­ty­po­grafie.

»Die Kunst steckt zum größten Teil in den Zwischen­räumen«, sagte Jan Tschichold treffend. Für Typo­graf·innen und Desi­g­ner·innen, die sich intensiv mit ihrem Handwerk ausein­an­der­setzen, sind diese neuen Regeln daher keine Über­ra­schung – sie gehören zur Grund­aus­bildung im grafischen Bereich. Doch dass diese Fein­heiten nun auch für Schulen und Behörden in einem bindenden Regelwerk verankert sind, macht sie einem breiten Publikum bekannt. Es gibt jetzt einen klaren Leitfaden, der die Kunst des feinen Text­satzes noch präziser umsetzbar macht.

In der aktuellen Über­a­r­beitung wurden wichtige Hinweise zur Mikro­ty­po­grafie (Ortho­ty­po­grafie) hinzu­gefügt:

1. Die Unter­scheidung von Gedan­ken­strich und Divis

Der Abschnitt 6 des Regelwerks betont, dass das Divis und der der Gedan­ken­strich nicht verwechselt werden dürfen. Das Divis [-], je nach Verwendung auch Binde­strich, Kurz­strich, Trenn­strich oder Vier­tel­ge­viert­strich genannt, steht immer in direktem Kontakt zu Buch­staben und fungiert als Wort­zeichen. Der längere Gedan­ken­strich [–], auch Halb­ge­viert­strich, Bis-Strich oder Stre­cken­strich, trennt Wörter oder Satzteile hingegen ohne Buch­sta­ben­kontakt. Zudem wird auf die unter­schiedliche Länge der beiden Striche hinge­wiesen, was als »syste­ma­tisches Unter­schei­dungs­merkmal« dient. Diese Regelung hilft, Miss­ver­ständnisse zu vermeiden und sorgt für eine präzisere Text­ge­staltung.

Der Gedan­ken­strich wird bei Spre­cher­wechseln, Themen­wechseln, über­ra­schenden Wendungen und Konstruk­ti­ons­wechseln eingesetzt. Oft markiert er paarig einge­schobene Zusätze (»Das Buch – es lag schon lange da – wurde endlich gelesen«). Wenn der Zusatz am Anfang oder Ende eines Satzes steht, entfällt der zweite Gedan­ken­strich.

Das Divis ist übrigens direkt über die Tastatur (rechts unten) erreichbar, den Gedan­ken­strich erreicht man auf macOS über die Tasten­kom­bi­nation ⌥ und Divis, bzw. auf Windows über die Eingabe von 0150⁠ bei gedrückter Alt-Taste.

2. Die richtige Anwendung von Auslas­sungs­punkten

Der Abschnitt zur Verwendung von Auslas­sungs­punkten im Regelwerk stellt klar, dass Auslas­sungs­punkte »nur dann Kontakt zu Buch­staben« haben dürfen, wenn Teile von Wörtern fehlen (z. B. »Du D…!«). Bei der Auslassung ganzer Wörter müssen sie hingegen durch ein Leer­zeichen vom vorher­ge­henden Wort getrennt werden (»Du …!«). Diese Unter­scheidung fördert die Lesbarkeit und sorgt für eine klare Kommu­ni­kation. Zudem können diese drei Punkte für Aufzäh­lungen, zur Anzeige von Pausen und Unter­bre­chungen sowie als Stil­mittel verwendet werden, wenn beispielsweise ein Gedanke im Text nicht zu Ende geführt wird … Am Satzende kann ein zusätz­licher Satzpunkt entfallen.

Fachleute verwenden hierfür übrigens nicht drei einzelne Satz­punkte [.⁠.⁠.] sondern mit der Ellipse ein eigen­ständiges Schrift­zeichen […]. Auf Apple-Desktops erzeugen Sie diese Auslas­sungs­punkte mit ⌥ und dem Satzpunkt [.], auf Windows durch Eingeben der Ziffernfolge 0133 bei gedrückter Alt-Taste.

3. Flexi­bilität im Umgang mit dem Schräg­strich

Der dritte mikro­ty­po­gra­fische Hinweis betrifft den Gebrauch des Schräg­strichs. Der Rat für deutsche Recht­schreibung legt fest, dass der Schräg­strich ohne Leer­zeichen verwendet wird, »wenn Wortteile oder einzelne Wörter zusam­men­gehören«, wie in den Beispielen »Patient/-in« oder »Schüler/-innen«. Bei der Zusam­men­fassung von Wort­gruppen, wie »Ende Januar / Anfang Februar«, erlaubt das Regelwerk jedoch die Verwendung von Leer­zeichen vor und nach dem Schräg­strich, um die Lesbarkeit zu verbessern. Diese Regelung geht über die DIN 5008 hinaus, die Leer­zeichen bei der Zusam­men­fassung von Wort­gruppen nur empfiehlt und weniger detail­lierte Vorgaben zum Gebrauch des Schräg­strichs macht.

Wichtig ist dabei, dass der Schräg­strich entweder auf beiden Seiten ohne Leer­zeichen oder auf beiden Seiten mit Leer­zeichen verwendet wird – Misch­formen sind nicht sinnvoll. Diese Regel sorgt für eine einheitliche und gut lesbare Text­ge­staltung.

Der Rat für deutsche Recht­schreibung ist ein zwischen­staat­liches Gremium, das seine Legi­ti­mation von den Regie­rungen der deutsch­spra­chigen Länder Deut­schland, Österreich, Schweiz, Liech­tenstein und Belgien erhält. Er überwacht die Einheit­lichkeit und Weiter­ent­wicklung der deutschen Recht­schreibung, gibt das amtliche Regelwerk heraus und erar­beitet Empfeh­lungen zur Anpassung der Recht­schrei­b­regeln. Diese Empfeh­lungen sind für staatliche Insti­tu­tionen, Schulen, Verlage, Medien und die allgemeine Öffent­lichkeit gedacht, um eine einheitliche Anwendung der deutschen Sprache im schrift­lichen Bereich sicher­zu­stellen.

Weiter­führende Infor­ma­tionen zu den oben genannten Themen finden Sie in der aktuellen Publi­kation »Amtliches Regelwerk der deutschen Recht­schreibung« vom Rat für deutsche Recht­schreibung, dass Sie am besten gleich hier als PDF laden können. Die bespro­chenen Neue­rungen finden Sie im Kapitel »E – Zeichen­setzung«.

Fazit: Die Magie liegt im Detail

Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München (tgm) begrüßt die neuen mikro­ty­po­gra­fischen Regeln im Amtlichen Regelwerk der deutschen Recht­schreibung. Typo­gra­fische Fein­heiten, die bisher oft übersehen wurden, rücken nun ins Rampenlicht. Diese Regeln feiern die feinen Nuancen und machen Texte nicht nur lesbarer, sondern auch eleganter. Ein klares Bekenntnis zu Qualität und Sorgfalt im Umgang mit Schrift – und ein bedeu­tender Schritt für eine moderne Kommu­ni­ka­ti­ons­kultur.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Branche

Sonder­zeichen für Content-Autoren

Michael Bundscherer

Wenn das Textfeld eines Content Management Systems (CMS) nur reine Text­eingaben zulässt, können also HTML-Entitäten (wie &⁠times; für ×) oder Unicode-Code­punkte (wie &⁠#xD7; für ×) nicht einge­tragen werden. Wie dennoch viele mikro­ty­po­gra­fische Opti­mie­rungen möglich werden erfahren Sie in diesem Quicktipp.

Buchbesprechung

Typo­grafie, ein ABC?

Rudolf Paulus Gorbach

Ein ABC der Typo­grafie nennt sich das Buch. Das stimmt aber zum Glück nicht, denn das Buch ist viel logischer nach Sach­ge­bieten sortiert. Zunächst könnte man denken, dass es sich um ein weiteres Grund­la­genbuch zur Typo­grafie handelt. Aber hier geht der Inhalt viel weiter. Die Darstel­lungen sind zeitgemäß, knapp und präzis in ihrer Verständ­lichkeit und beziehen immer die Anwendung in InDesign mit ein.

Buchbesprechung

Typo­gra­fische Kompo­sition

Rudolf Paulus Gorbach

Ein Buch, das spezifisch die Gestaltung durch Typo­grafie behandelt? Typo­gra­fie­bücher bleiben manchmal im Thema der Schrift »stecken« oder verlassen nicht die Welt der typo­gra­fischen Details. In Martin Moschs Buch geht es jedoch um das Ganze, das »System Typo­grafie« als typo­gra­fische Kompo­sition.

Verein

tgm-Softre­launch: bewährte Qualität im frischen Look

Manuel Kreuzer
Andreas Sebastian Müller

Die Typo­gra­fische Gesell­schaft München schlägt ein neues Kapitel ihrer visuellen Identität auf: Ein über­a­r­beitetes Erschei­nungs­bild will Moderne und lang­jährige Tradition vereinen. Dieser Beitrag beleuchtet die Verschmelzung von typo­gra­fischer Historie und zukunfts­ge­richtetem Corporate Design bei der tgm.

tgm-Logo von Rolf Müller, 1987, und neues Logo ab 2022 von Catherine Hersberger und Manuel Kreuzer
Presse

Zufrie­den­heits­­­be­fragung 2023

Hermann Iding
Andreas Sebastian Müller

Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V. (tgm) hat im Spät­sommer letzten Jahres ihre Mitglieder gefragt: Wie zufrieden sind Sie eigentlich mit der tgm?

23% aller tgm-Mitglieder haben bei der Umfrage geantwortet
Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?