typographische
zitate
Die Schrift kann manchmal den Zugang zum Text versperren.
Bernhard Campice

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Sonderzeichen für Content-Autoren

Michael Bundscherer
26. April 2023
Wenn das Textfeld eines Content Management Systems (CMS) nur reine Text­eingaben zulässt, können also HTML-Entitäten (wie &⁠times;) oder Unicode-Code­punkte (wie &⁠#xD7;) nicht einge­tragen werden. Wie dennoch viele mikro­ty­po­gra­fische Opti­mie­rungen möglich werden erfahren Sie in diesem Quicktipp.

Mögliche Anwen­dungen sind z. B. das nicht trennbare Leer­zeichen bei zusam­men­hän­genden Wörtern wie »Le Corbusier«, ein verrin­gerter Wort­zwi­schenraum bei »z. B.«, ein Trenn­­vor­schlag oder das Multi­pli­ka­ti­ons­­­zeichen bei Flächen­angaben wie »155 × 155 mm«. Außerdem lassen sich eventuell ungünstige Zeile­n­um­brüche mit einem nicht tren­nenden Leer­zeichen wesentlich eleganter handhaben als beispielsweise mit der verpönten harten Zeilen­schaltung.

Wir handhaben das so unter anderem hier in unserem CMS Kirby und weil’s einfach und profes­sionell ist, auch in unserem HTML-Newsletter.

Zeichen­übersicht

Aktivierung der Zeichenübersicht über die macOS-Systemeinstellungen
In den Systemeinstellungen kann unter »Tastatur → Texteingabe → Bearbeiten ...« die Option »Eingabe in der Menüleiste anzeigen« aktiviert werden. Zusätzlich kann im Bereich »Texteingabe« angegeben werden, dass »Emojis & Symbole« auch beim »Drücken der fn-Taste« (alternativ: 🌐-Taste) aufgerufen werden soll.

Fortan lässt sich über ein Icon in der Menüleiste über »Emoji & Symbole einblenden« dann die »Zeichenübersicht einblenden«, je nach Einstellung alternativ eben auch über die fn-Taste.
Die Zeichenübersicht in macOS 13
In der Zeichenübersicht lassen sich alle Unicode-Glyphen aufrufen. Über einen Button in der rechten Leiste können häufig benötigte Glyphen auch zu den Favoriten hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Über einen Doppelklick auf die ent­sprechende Glyphe lässt sich diese einfach an die aktuelle Cursor-Position einfügen.

Folgende Glyphen befinden sich aktuell in meinen Favoriten:

  • NO-BREAK SPACE – Unicode U+00A0 (nicht­trennbares Leer­zeichen)

  • NARROW NO-BREAK SPACE – Unicode U+202F (halbes nicht­trennbares Leer­zeichen)

  • MULTI­PLI­CATION SIGN (×) – Unicode U+00D7

  • WORD JOINER – Unicode U+2060 (sinnvoll z. B. wenn auto­ma­tische verlinkte Hashtags unter­brochen oder Texter­set­zungen unter­bunden werden sollen; der Word-Joiner hat keine Breite)

  • SOFT HYPHEN – Unicode U+00AD (Silben­trennung, aber nur wenn am Zeilenende möglich)

  • NOT EQUAL TO () – U+2260

  • NUMERO SIGN () – Unicode U+2116

  • SUBSCRIPT TWO () – Unicode U+2082

  • LATIN CAPITAL LETTER SHARP S () – Unicode U+1E9E

  • RIGHTWARDS ARROW () – Unicode U+2192

  • SINGLE RIGHT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK () – Unicode U+203A

  • SINGLE LEFT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK () – Unicode U+2039

Weitere Glyphen, die für mikro­ty­po­gra­fische Opti­mie­rungen eventuell benötigt werden, finden Sie evtl. im Unicode Block »General Punc­tuation« oder »Letterlike Symbols«.

Beachten Sie, dass nicht alle Schriften über die genannten Zeichen verfügen. So ist das ẞ erst seit kurzem in höher­wertigen Schriften verfügbar. Ist das Zeichen nicht verfügbar, kann es in einer Ersatz­schrift darge­stellt werden – man nennt dies dann einen Zwie­belfisch.

Texter­set­zungen

Werden bestimmte Zeichen noch häufiger benötigt, können auch »Texter­set­zungen« definiert werden. Ich gebe also einfach (x) ein und macOS ersetzt diese zu einem ×. Text­er­set­zungen funk­tieren systemweit, leider jedoch manchmal nicht in Formu­la­r­feldern. Die entspre­chenden Einstel­lungen findet man ebenfalls in den oben genannten Menü zur »Tastetur« in den System­ein­stel­lungen.

Folgende Texter­set­zungen habe ich unter anderem aktuell vorgegeben:

  • - > wird →

  • < - wird ←

  • (x) wird ×

  • (⁠c⁠) wird ©

  • (p) wird ℗

  • (⁠r⁠) wird ®

  • 1/2 wird ½

  • 1/3 wird ⅓

  • c/o wird ℅

  • ßß wird ẞ

Bitte beachten Sie beim even­tuellen Kopieren, dass ich hier teilweise ein NARROW NO-BREAK SPACE bzw. einen WORD JOINER verwendet habe, um Texter­set­zungen in unserem CMS zu verhindern.

Textersetzungen können in den macOS-Systemeinstellungen individuell angepasst werden
Textersetzungen können in den macOS-Systemeinstellungen individuell angepasst werden