Immer wieder Neues zur Schrift
Weltweite Schriftsysteme
Wenn man sich mit den Schriften unserer Welt beschäftigt ist es sehr anstrengend, einen Überblick anhand von Alphabeten oder Beispielzeilen zu erhalten. Oliver Häusle hat das mit seinem Buch Graphic Languages erleichtert.
Die einzelnen Schriftsysteme werden in halbseitigen Texten vorgestellt und dann mit lexikalischen Begriffspunkten eingeordnet. Das eigentliche schöne Abenteuer beginnt aber mit den Beispielseiten, die manchmal seitenfüllend einzelne Zeichen zeigen. Das zeigt nicht nur den Grundcharakter des jeweiligen Schriftsystems, sondern gibt Anlass zum Staunen über die vielfältige Formenwelt von internationalen Schriftsystemen.
Alphabetischer Hintergrund
In der Anreihung von Schriftzeichen entstehen Bilder, neue Bilder, Systemeindrücke oder Ornamente. Nigel Cottier hat damit ein systematisch sortiertes Buch aufgebaut: Auf fast 700 Seiten sind die Beispiele alphabetisch nach Stichpunkten sortiert. Die Stichpunkte benutzen zunächst das Alphabet (könnten natürlich auch in sachlicher Reihenfolge auftreten). So stehen unter C Cursive, H Horizontal, M Matrix, P Phonetic, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Und wer sich mit dem Experiment in Schrift und Gestaltung befasst, kann sein Vergnügen an diesem Buch finden.
Hilfen zur Schriftwahl oder Zeichenvergnügen pur
Jährlich neu erscheint mit den unterschiedlichsten Typen versehen das Typodarium. 365 Mal gibt es eine typische Tageszahl des Kalenders. Auf der Rückseite (die Hintergrundfarbe wechselt monatlich) findet man rudimentäre Textzeilen, die Lust auf mehr machen können. Das Typodarium gibt es weiterhin jährlich immer mit neuen und anderen Schriften beim Verlag Hermann Schmidt in Mainz.
Oliver Häusle
Graphic Languages
A Visual Guide to the World‘s Writing Systems
464 Seiten
Softcover
165 × 230 mm
Slanted Publisher, Karlsruhe 2025
ISBN 978–3–948440–88–6
30 Euro
Nigel Cottier
Alphabetical Playground
Vorwort von Hamish Muir
696 Seiten
Softcover
155 × 200 mm
Slanted Publisher, Karlsruhe 2025
ISBN 978–3–948440–87–9
35 Euro
Lars Harmsen, Raban Ruddigkeit
Typodarium 2026
356 Tagesblätter mit 365 Fonts von 330 Designern
Vierfarbige, edle Sammelbox
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2025
EAN 42 6017281 101 9
20 Euro
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Schrift-Regen oder Schrift-Segen?
Alle Arten von Schriften in Büchern über Schriften: Das aktuelle Angebot, der Untergrund, Experiment und vergangene Technik, sowie das künstlerische, die Kalligrafie. Fünf sehr unterschiedliche Bücher.
Basiskompetenz und Herausforderungen des Kommunikationsdesigns
Überbordende Informationsflut, Künstliche Intelligenz, Social Media Amateurgestaltungen und die Arbeitssituation im Designbereich brauchen einmal mehr neues Nachdenken und Handeln im Kommunikationsdesign. Ein neues Buch von Ulysses Voelker und Michael Schmitz könnte hier weiterhelfen.
Frisch gebunden: Spannende Neuerscheinungen
Jetzt, kurz vor Weihnachten, sind einige bemerkenswerte Bücher zu Typografie und Gestaltung erschienen. Von prämierten Arbeiten des TDC-Wettbewerbs über innovative Ansätze zur barrierefreien Gestaltung bis hin zu tiefgehenden Analysen zur Entwicklung von Schriftformen: Diese Titel laden dazu ein, Typografie aus neuen Perspektiven zu betrachten, alte Fragen neu zu stellen oder sich von der Vielfalt an Ideen inspirieren zu lassen.
Nachhaltig drucken – Gestaltung umweltgerechter Druckprojekte
Nachhaltig drucken beginnt lange vor der Auswahl von Bedruckstoff und Druckerei. Nachhaltig drucken bedeutet mehr als Ökozertifikate. Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Nachhaltigkeit ist ein ambivalentes Ansinnen, ein Streben, für das es widersprüchliche Lösungsansätze gibt. Nachhaltigkeit ist aber eben auch das Gebot der Stunde. Unsere Aufgabe als Kreative mit Zukunft. (Verlag)
Typografische Komposition
Ein Buch, das spezifisch die Gestaltung durch Typografie behandelt? Typografiebücher bleiben manchmal im Thema der Schrift »stecken« oder verlassen nicht die Welt der typografischen Details. In Martin Moschs Buch geht es jedoch um das Ganze, das »System Typografie« als typografische Komposition.
Omas Abreisskalender für Typografen
Zwei nette Objekte für Gestalter zeigen spielerische Möglichkeiten und informieren ein wenig; allerdings eher am Rande. Typodarium ist ein bereits erfolgreicher Tageskalender in Form der früher oft mit krampfhaft gesammelten Sprüchen etwas zwanghaften Abreißkalender.