typographische
zitate
Typo­graphy is not on the Web, it is the Web.
Mark Boulton

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Immer wieder Neues zur Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
11. November 2025
Schrift, genauer Schriftwahl, Ordnungen der Schrift und das gezügelte Spiel mit Schrift­zeichen treiben uns um. Dazu noch drei aktuelle Bücher, auch zur kurzen Anregung was noch alles möglich ist.

Weltweite Schrift­systeme

Wenn man sich mit den Schriften unserer Welt beschäftigt ist es sehr anstrengend, einen Überblick anhand von Alphabeten oder Beispiel­zeilen zu erhalten. Oliver Häusle hat das mit seinem Buch Graphic Languages erleichtert.

Die einzelnen Schrift­systeme werden in halb­seitigen Texten vorge­stellt und dann mit lexi­ka­lischen Begriffs­punkten einge­ordnet. Das eigentliche schöne Abenteuer beginnt aber mit den Beispiel­seiten, die manchmal seiten­füllend einzelne Zeichen zeigen. Das zeigt nicht nur den Grund­cha­rakter des jeweiligen Schrift­systems, sondern gibt Anlass zum Staunen über die viel­fältige Formenwelt von inter­na­ti­onalen Schrift­systemen.

Alpha­be­tischer Hintergrund

In der Anreihung von Schrift­zeichen entstehen Bilder, neue Bilder, Syste­mein­drücke oder Ornamente. Nigel Cottier hat damit ein syste­matisch sortiertes Buch aufgebaut: Auf fast 700 Seiten sind die Beispiele alpha­betisch nach Stich­punkten sortiert. Die Stich­punkte benutzen zunächst das Alphabet (könnten natürlich auch in sach­licher Reihenfolge auftreten). So stehen unter C Cursive, H Hori­zontal, M Matrix, P Phonetic, um nur einige Stich­punkte zu nennen. Und wer sich mit dem Expe­riment in Schrift und Gestaltung befasst, kann sein Vergnügen an diesem Buch finden.

Hilfen zur Schriftwahl oder Zeichen­ver­gnügen pur

Jährlich neu erscheint mit den unter­schied­lichsten Typen versehen das Typo­darium. 365 Mal gibt es eine typische Tageszahl des Kalenders. Auf der Rückseite (die Hinter­grundfarbe wechselt monatlich) findet man rudi­mentäre Text­zeilen, die Lust auf mehr machen können. Das Typo­darium gibt es weiterhin jährlich immer mit neuen und anderen Schriften beim Verlag Hermann Schmidt in Mainz.

Oliver Häusle
Graphic Languages
A Visual Guide to the World‘s Writing Systems
464 Seiten
Softcover
165 × 230 mm
Slanted Publisher, Karlsruhe 2025
ISBN 978–3–948440–88–6
30 Euro

Nigel Cottier
Alpha­betical Play­ground
Vorwort von Hamish Muir
696 Seiten
Softcover
155 × 200 mm
Slanted Publisher, Karlsruhe 2025
ISBN 978–3–948440–87–9
35 Euro

Lars Harmsen, Raban Ruddigkeit
Typo­darium 2026
356 Tages­blätter mit 365 Fonts von 330 Designern
Vier­farbige, edle Sammelbox
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2025
EAN 42 6017281 101 9
20 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Schrift-Regen oder Schrift-Segen?

Rudolf Paulus Gorbach

Alle Arten von Schriften in Büchern über Schriften: Das aktuelle Angebot, der Untergrund, Expe­riment und vergangene Technik, sowie das künst­le­rische, die Kalli­grafie. Fünf sehr unter­schiedliche Bücher.

Buchbesprechung

Basis­kom­petenz und Heraus­for­de­rungen des Kommu­ni­ka­ti­ons­designs

Rudolf Paulus Gorbach

Über­bordende Infor­ma­ti­onsflut, Künstliche Intel­ligenz, Social Media Amateur­ge­stal­tungen und die Arbeits­si­tuation im Desi­gnbereich brauchen einmal mehr neues Nach­denken und Handeln im Kommu­ni­ka­ti­ons­design. Ein neues Buch von Ulysses Voelker und Michael Schmitz könnte hier weiter­helfen.

Buchbesprechung

Frisch gebunden: Spannende Neuer­schei­nungen

Rudolf Paulus Gorbach

Jetzt, kurz vor Weih­nachten, sind einige bemer­kenswerte Bücher zu Typo­grafie und Gestaltung erschienen. Von prämierten Arbeiten des TDC-Wett­bewerbs über inno­vative Ansätze zur barrie­re­freien Gestaltung bis hin zu tief­ge­henden Analysen zur Entwicklung von Schrift­formen: Diese Titel laden dazu ein, Typo­grafie aus neuen Perspektiven zu betrachten, alte Fragen neu zu stellen oder sich von der Vielfalt an Ideen inspi­rieren zu lassen.

Die neun beschriebenen Fachbücher
Buchbesprechung

Nach­haltig drucken – Gestaltung umwelt­ge­rechter Druck­projekte

Matthias Hauer

Nach­haltig drucken beginnt lange vor der Auswahl von Bedruckstoff und Druckerei. Nach­haltig drucken bedeutet mehr als Ökozer­ti­fikate. Nach­hal­tigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Nach­hal­tigkeit ist ein ambi­va­lentes Ansinnen, ein Streben, für das es wider­sprüchliche Lösungs­ansätze gibt. Nach­hal­tigkeit ist aber eben auch das Gebot der Stunde. Unsere Aufgabe als Kreative mit Zukunft. (Verlag)

Buchbesprechung

Typo­gra­fische Kompo­sition

Rudolf Paulus Gorbach

Ein Buch, das spezifisch die Gestaltung durch Typo­grafie behandelt? Typo­gra­fie­bücher bleiben manchmal im Thema der Schrift »stecken« oder verlassen nicht die Welt der typo­gra­fischen Details. In Martin Moschs Buch geht es jedoch um das Ganze, das »System Typo­grafie« als typo­gra­fische Kompo­sition.

Buchbesprechung

Omas Abreiss­ka­lender für Typo­grafen

Rudolf Paulus Gorbach

Zwei nette Objekte für Gestalter zeigen spie­le­rische Möglich­keiten und infor­mieren ein wenig; allerdings eher am Rande. Typo­darium ist ein bereits erfolg­reicher Tages­ka­lender in Form der früher oft mit krampfhaft gesam­melten Sprüchen etwas zwang­haften Abreiß­ka­lender.