Hoch im Kurs

Banknoten sind die Visitenkarten einer Nation – Symbole, die weit über ihren materiellen Wert hinausreichen. Doch Sicherheitsstandards und Material müssen regelmäßig erneuert werden. Deshalb arbeitet die SNB nun an der bereits zehnten Serie, die voraussichtlich ab 2030 in Umlauf kommt.
Die neue Serie mit dem Thema »Die Schweiz und ihre Höhenlagen« soll die sechs Höhenstufen des Landes in Bildmotive übersetzen – von den Tieflagen der Städte (10 Franken) bis ins Hochgebirge (1000 Franken): Alpensteinbock, Disteln, Gletscher, dazu kulinarische Ikonen wie Nusstorte oder Tête de Moine.
Mehr als 300 Gestalter:innen bewarben sich, zwölf Teams schafften es in die Endauswahl – eine Mischung aus etablierten Agenturen und Nachwuchstalenten aus allen Landesteilen.
Bemerkenswert ist das Verfahren selbst: Während früher Kommissionen hinter verschlossenen Türen entschieden, wird nun öffentlich debattiert. Die Bevölkerung stimmt parallel zum Fachbeirat ab, alle Entwürfe bleiben zunächst anonym. Geldgestaltung wird damit erstmals demokratisch verhandelt – ein seltenes Experiment an der Schnittstelle von Identität, Alltagskultur und angewandter Grafik.
Dass Banknoten im Spannungsfeld von Kunst und Handwerk stehen, zeigte die tgm bereits 2008 im Vortrag »Das Ritual der Alchemie« mit Roger Pfund. Heute zeigt sich dieses Spannungsfeld neu: als Dialog zwischen professioneller Expertise und demokratischer Teilhabe, zwischen ästhetischem Anspruch und volkstümlicher Verständlichkeit.
Manuela Pfrunder, die die aktuelle Banknotenserie der Schweiz entworfen hat, brachte es in einem interview auf den Punkt: »Eine Banknote muss neutral sein und gleichzeitig eine klare Aussage haben.«
Die Umfrage läuft noch bis zum 7. September 2025. Ein Blick lohnt sich. Interesanterweise können nicht nur Eidgenossen abstimmen.
Selten lässt sich so direkt erleben, wie sich nationale Identität und Gestaltung gegenseitig prägen. Wer Teil dieses Experiments sein möchte, findet alle Entwürfe und die Möglichkeit zur Teilnahme unter: www.neuebanknotenserie.ch
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Slanted besucht die Schweiz
Nachdem die hart überklebte Schweizer Broschur überlistet ist, lässt sich Slanted 23 im Buchformat ganz gut durchblättern. Slanted ist auf hochglänzendem/mattem Papier gedruckt und ein Such- und Findebuch, für das der Benutzer etwas Geduld benötigt, da die Ordnung des Buches nicht dominiert.

Indisches Sign-Painting – aus Sicht einer Schriftgestalterin
Bunt, eigenwillig, einzigartig – Indiens Straßen sind geprägt von handgemalten Beschriftungen, Ausdruck einer lokalen Schriftkultur, die eng mit kultureller Identität verwoben ist. In ihrem Projekt »India Street Lettering« betrachtet die Schriftgestalterin Pooja Saxena diese Schriftkunst-Tradition auch aus typografischer Perspektive – und hinterfragt dabei gängige Vorstellungen.

tgm zeigt Haltung
Im Juni fand die Mitgliederversammlung der Typographischen Gesellschaft München e. V. statt: Einigkeit bei den Personalfragen, interessierte und leidenschaftliche Diskussion über eine vorgeschlagene Grundsatzposition – und zum Schluss ein tragfähiger Konsens. Ein gutes Beispiel für ein respektvolles Miteinander, das mit dem Anstoßen auf das 135-jährige Jubiläum endete.

artDate: Die Kunstsammlung des Europäischen Patentamts
Wofür die tgm steht, fragen Sie? Wir wollen das Blickfeld weiten, die Sinne anregen, Staunen machen, Kreativität entdecken, mehr verstehen, uns von Schönheit überwältigen lassen. Und uns auch mit Kunst den Staub von der Seele waschen, um es mit den Worten eines großen Malers zu sagen.
Das ist uns jetzt wieder einmal mit dem letzten artDate gelungen, beim Besuch des Europäischen Patentamts (EPA) in München, das uns einen Blick hinter die Kulissen und in seine Corporate Collection gewährte.

Typo St. Gallen typisch Schweiz?
Zur ersten »Tÿpo« Sankt Gallen luden das Forum Typografie und vor allem die älteste Ausbildungsstätte für Gestaltung in der Schweiz, die Schule für Gestaltung St. Gallen, in die buchhistorisch tief verwurzelte Stadt St. Gallen ein. »Typisch Schweiz« lautete das Motto. Die Vortragenden hielten sich zumeist nicht daran. Die Qualität der Vorträge war aber fast durchweg so hoch, dass man das verpasste Motto verschmerzen konnte.

Typografie-Geschichte lebendig: Tschichold, Schweizer und dada
Von einer Geschichtsverdrossenheit ist nichts zu bemerken bei drei Veranstaltungen, die sich mit historisch wichtigen typografischen Begebenheiten beschäftigen. Tschicholds Arbeitsbibliothek in St. Gallen, die Rolle der Schweizer Gestalter in Paris ab 1950, der bereits hundertjährige dada und die Ausstellung von Handpressendrucken in Frauenfeld.
