typographische
zitate
Wenn Gestaltung Geschmacksfrage ist, dann ist Typo­grafie reine Glückssache.
Samuel Hügli

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Branche

Anton Studers schweizerische Schrift »Medien«

Rudolf Paulus Gorbach
7. Februar 2013
Im Vergleich zur Verdana kommt Glanz und Leuchten auf. Anton Studers seri­fenlose Schrift »Medien« ist eben auf den Markt gekommen. Eine Schrift, die wie Studer sagt »Swissness« verkörpert. Swissness deshalb, weil die Vorläufer Syntax oder Frutiger offen­sichtlich für den Entste­hungs­prozess eine Rolle gespielt haben.

Sechs Schrift­schnitte mit zahl­reichen OpenType-Features und zusätz­lichen Icons sowie sorg­fältigem und viel­leicht sogar leiden­schaft­lichem Kernen sind einige der besonderen Leis­tungen.

Studer erwähnt, dass Texte auf Websites oft zu groß darge­stellt werden und spricht von idealen Voraus­set­zungen bei einer bestimmten Schriftgröße. Druck­schriften haben meistens andere Voraus­set­zungen als Schriften für den Bild­schirm. Seine »Medien« sollten in allen Medien gut darge­stellt werden; in den verschiedenen Druck­ver­fahren, auf dem Bild­schirm in allen Browsern, aber auch in Word oder InDesign etc. Und natürlich auf dem iPhone oder dem iPad. Beim Bear­beiten der Schrift hat Studer deshalb die Schrift immer gleich­zeitig in verschiedenen Größen getestet. Er verriet auch, wie wichtig es wäre, dass die Schrift­elemente richtig auf die Pixel treffen. Eine Schrift sollte keinesfalls nach­träglich an andere Medien angepasst werden müssen. Bemer­kenswert ist die relativ hohe Mittellänge, es gibt schräge Stri­chansätze und eine wenig geneigte Kursive (5 Grad). Und unter den bereits verliehenen Preisen möchte ich besonders den mit Silber beim Granshan-Wett­bewerb in Armenien hervorheben. Übrigens benutzt die Schweizer Zoll­behörde (allerdings im geschlossenen Bereich) für Formulare die »Medien«. Da macht das Zoll bezahlen schon wieder Spaß.

www.nouvel­lenoire.ch

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Branche

Liebe Klara, heißt die Schrift

Rudolf Paulus Gorbach

Ulrike Wilhelm hat während ihres Studiums an der Fach­hoch­schule Potsdam viel gezeichnet und viele Icons entworfen, die sie auch in irgendeiner Form anwenden wollte. Das Hand­ge­machte war ihr dabei immer sehr wichtig. Und nach vielen Icons wollte sie auch eine Schrift dazu haben.

Branche

GRANSHAN 2012

Martina Kopp

Der 5. Inter­na­tionale Wett­bewerb für nicht-latei­nische Schriften – in diesem Jahr werden aus besonderem Anlass auch latei­nische Schriften berück­sichtigt.

Buchbesprechung

Schrift­ge­staltung in Zürich

Rudolf Paulus Gorbach

Warum gestaltet jemand eine neue Schrift, wo es doch unzählige gibt, vor allem neue? Zum Brot­erwerb dient es eher selten. Aber das Entwickeln und Gestalten einer neuen, eigenen Schrift bietet dem Schrift­ge­stalter inter­essante und viel­fältige Erfah­rungen. Rudolf Barmettler von der Zürcher Hoch­schule für Gestaltung berichtet aus seiner umfang­reichen Erfahrung über die Ausbildung von Schrift­ge­staltern und über Aspekte rund um das Thema.

Buchbesprechung

Super-Familien der Schrift

Rudolf Paulus Gorbach

Slanted, das wilde Magazin für Typo­grafie und Grafik­design, als deutsches Magazin größ­tenteils mit englischen Texten, also ziemlich global. In der Nummer 19 geht es um Familien, oder besser gesagt um Super­fa­milien.

Event

Fonts fit fürs Netz

Michi Bundscherer

Noch ist nicht abzusehen, wohin die Entwicklung führen wird, die wir unter dem Begriff »Webfonts« zusam­men­fassen. Um diese Entwicklung zu fördern, veran­staltete die Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V. (tgm) am 13. November 2011 für Schrift­de­signer und Webfonts-Hoster ein Spezi­a­lis­ten­seminar mit Tim Ahrens.

Tim Ahrens – Architekt, Schriftgestalter, Hinting- und Webfont-Experte
Event

Signs of the times

Michael Lang

Die zwei­tägige Granshan-Konferenz fand im Lite­ra­turhaus mit seinem über­wäl­ti­genden Panorama über München statt. Auf der Bühne war das beherr­schende Motiv der Berg Ararat. Dieses arme­nische Wahr­zeichen verwies auf den Beginn der Idee, das sich mit nicht-latei­nischen Schriften zu beschäftigen.

Granshan-Konferenz im Literaturhaus München