typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Branche

GRANSHAN 2012

Martina Kopp
3. April 2012
Der 5. Inter­na­tionale Wett­bewerb für nicht-latei­nische Schriften – in diesem Jahr werden aus besonderem Anlass auch latei­nische Schriften berück­sichtigt.

2012 gibt es vom Schrift­wett­bewerb GRANSHAN einiges zu berichten: Der Wett­bewerb wurde um eine Kategorie erweitert: Mit »Indisch« und »Arabisch« wurden zwei neue nicht-westliche Kate­gorien in den bisherigen Wett­be­werbskanon aufge­nommen. Über­ra­schend ist zudem, dass in diesem Jahr auf Beschluss des Orga­ni­sa­ti­ons­ko­mitees auch latei­nische Schriften und Fonts einge­reicht werden können. Grund dafür ist das 500-jährige Jubiläum des ersten in Armenien gedruckten Buches. Schriften können bis zum 31. Mai 2012 einge­reicht werden.

Im Rahmen des vom Kultur­mi­nis­terium der Republik Armenien initi­ierten GRANSHAN-Wett­bewerbs wurden seit 2008 nicht-latei­nische Schrift­systeme gewürdigt und in den bisherigen Kate­gorien »Armenisch«, »Kyrillisch« und »Grie­chisch« ausge­zeichnet. Seit 2010 wird der Wett­bewerb in Koope­ration mit der tgm durch­geführt.

Die Bewertung des dies­jährigen Wett­bewerbs durch eine mehr­köpfige inter­na­tionale Jury findet vom 14. bis 16. Juni 2012 in Jerewan, Armenien, statt. Alle prämierten Arbeiten werden in Ausstel­lungen u.a. in München und Hongkong gezeigt. Weitere Infor­ma­tionen zur Einreichung finden Sie unter www.granshan.org.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Signs of the times

Michael Lang

Die zwei­tägige Granshan-Konferenz fand im Lite­ra­turhaus mit seinem über­wäl­ti­genden Panorama über München statt. Auf der Bühne war das beherr­schende Motiv der Berg Ararat. Dieses arme­nische Wahr­zeichen verwies auf den Beginn der Idee, das sich mit nicht-latei­nischen Schriften zu beschäftigen.

Granshan-Konferenz im Literaturhaus München
Event

GRANSHAN 2011

Martina Kopp

Mit der Konzen­tration auf die Kate­gorien Armenisch, Kyrillisch und Grie­chisch ist GRANSHAN weltweit der einzige Schrift­wett­bewerb, der die Entwicklung nicht-latei­nischer Schriften fördert.

beim Granshan 2010 ausgezeichnet: die Fedra Sans Armenian von Peter Biľak
Event

Cairo – Navi­gating Commu­nities

Ahmed Mansour

From October 28 to 29, the inter­na­tional Granshan Conference 2016 took place in Cairo under the auspices of the American University Cairo (AUC) and organized by Kochan & Partner and the Bibliotheca Alex­andrina Calli­graphy Centre. It was preceded by two days of workshops.

Ausstellung in der Bibliotheca Alexandrina: Handschrift aus dem 13. Jahrhundert mit einer Lobpreisung des Propheten Mohamed.