typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Online

Warm, kühl oder doch mit Textur?

Karsten Rose †
Farb­op­ti­mierung oder -änderung sowie das Anpassen von neuen Texturen auf Ober­flächen gehören zu den täglichen Arbeiten mit Photoshop. Ob es dabei um Mode, Porträt oder Land­schaft geht, ist eigentlich egal.

Aber stimmt das so? Nicht wirklich. Stoffe »reagieren« anders als Lacke bei einer Farb­än­derung. Für diese Bear­beitung stehen uns in Photoshop unter­schied­lichste Werkzeuge zur Verfügung. Sehr oft entstehen aber an kontras­t­reichen Über­gängen falsche Farben oder es wird sogar pixelig. Für ein perfektes Ergebnis ist es manchmal sogar erfor­derlich, etwas zu tun, was man norma­le­rweise nicht macht: Den Farbraum im Arbeits­ablauf zu wechseln.

Dieser Kurs zeigt, wie Sie jede Farbe korri­gieren oder in eine andere Farbe umwandeln können und Sie lernen dabei, wie Sie den RGB- CMYK- und den Lab- Farbraum für Ihre Arbeit richtig einsetzen.

Online-Kurs

Dienstag22.11.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag24.11.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Online

140 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 200 € Nicht-Mitglieder

Max. 16 Teilnehmer:innen

Themen

  • RGB Bilder in LAB umwandeln und zurück ohne Einstel­lungseben zu verlieren

  • Verschiedene Farbräume (RGB, CMYK, LAB) für Umfär­bungen nutzen

  • Umfärbung mit der Grada­ti­onskurve

  • Anlegen einer Verzer­rungs­matrix

  • Anpassen einer Textur über den Verf­lüssigen Filter

  • Anpassen einer Textur über das Form­gitter

Ziel

Nach diesem Kurs können Sie Objekte umfärben, Farben bereinigen und mit neuen Ober­flächen versehen.

Zielgruppe

Der Kurs eignet sich für Teil­neh­mer·innen, die über Photoshop-Erfahrung verfügen und Ihre Arbeitsweise ausbauen und opti­mieren möchten — Agen­tur­mit­a­r­beiter, selb­ständige Desi­g­ner·innen, Foto­graf·innen.

Level

Gute Kenntnisse in Photoshop. Ebenen, Einstel­lungs­ebenen und Smart-Objekte sind für Sie kein Buch mit sieben Siegeln. Farb­ma­na­gement, Farbräume wie Adobe RGB, sRGB, Lab und CMYK sind nicht unbekannt. Ebenso die Grundlagen von Farb­systemen.

Weitere Hinweise

Eigener Laptop mit Photoshop und dem jeweils aktuellen RAW-Konverter.

Karsten Rose †

Fotograf, Autor und Dozent

Frei­be­rufliche Medi­en­de­signer und Druck­vor­la­gen­her­steller unter­richtet als Dozent für Photoshop und Foto­grafie. Als Sprecher war Karsten Rose auf verschiedenen inter­na­ti­onalen Photoshop- und Foto­grafie- Conventions in München und Köln sowie auf der »Inter­na­tional Conference: Photo­graphy in Academic Research« in London 2016 und 2018. Er berät Unter­nehmen im Bereich Farb­ma­na­gement, Druckop­ti­mierung, Workflow und Fehler­analyse und ist auch als Autor für Verlage und Fach­ma­gazine tätig.

Karsten Rose ist leider im August 2023 verstorben.

karsten-rose.com

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Hybrid-Vortrag

The Making of Neugier

Irmgard Hesse

„The Making of Neugier“ ist ein leiden­schaft­licher Appell von Irmgard Hesse, sich mit Spaß und Energie in merk­würdige Themen, abseitige Leiden­schaften und verschrobene Rand­gebiete aller Art zu stürzen. Denn Neugier ist die Basis für unsere Krea­tivität. Sie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss: nach dem Muskelkater entstehen Ideen ganz von allein.

Dienstag6.12.2022
— von 19.30 bis 21.30 Uhr
Abendkurs

Gestal­tungs­raster und Grid-Systeme

Georg Obermayr

Wie CSS Grid und Flexbox State-of-the-art-Gestaltung im Web ermög­lichen und verein­fachen. Wir werfen einen Blick auf inspi­rierende neue Ansätze und lernen, wie wir diese selbst umsetzen können.

Mittwoch12.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch19.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch26.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Systemanalyse beim Webdesign
Typografie Intensiv

Bild-Text-Projekte

Rudolf Paulus Gorbach
Dagmar Natalie Gorbach

Texte und Bilder verschmelzen in Büchern, Zeit­schriften oder Magazinen zu einer Einheit, die den Leser fesseln und begeistern soll. Doch wie entsteht diese »Einheit«? Welche Rolle spielten Konzept, Ziel­gruppen, Typo­grafie, Kompo­sition, Bild­sprache? Die Grundlagen werden erklärt und durch Praxis erworgen.

Montag21.11.2022
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag24.11.2022
— von 19.00 bis 21.00 Uhr
Samstag26.11.2022
— von 09.00 bis 17.00 Uhr
Online-Kurs

RAW und die unge­ahnten Möglich­keiten

Karsten Rose †

Wie Sie aus den RAW-Daten Ihrer Bilder aber auch JPGs das Maximum herausholen.

Mittwoch21.9.2022
— von 19.00 bis 21.00 Uhr
Typografie Intensiv

Grundlagen Print­pro­duktion

Rudolf Paulus Gorbach
Matthias Hauer

Wie wird aus einer Idee ein gedrucktes Werk? Was brauchen »Nicht-Drucker« dafür in ihrem Hand­werks­koffer? Dieses Seminar zeigt Neu- und Quer­ein­steigern den Weg zum fertigen Print­projekt.

Montag20.2.2023
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag23.2.2023
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
artDate

Paula Scher: Type is Image

Dr. Caroline Fuchs

Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Frau Dr. Caroline Fuchs, die uns das Raum­konzept und den Entste­hungs­prozess der Ausstellung erläutern wird. Eine spie­le­rische und raum­be­zogene Insze­nierung, die uns auf besondere Art und Weise die Werkschau von Paula Scher erleben lässt.

Donnerstag16.11.2023
— von 18.15 bis 19.30 Uhr