typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Typografie Intensiv

Bild-Text-Projekte

Rudolf Paulus Gorbach
Dagmar Natalie Gorbach
Texte und Bilder verschmelzen in Büchern, Zeit­schriften oder Magazinen zu einer Einheit, die den Leser fesseln und begeistern soll. Doch wie entsteht diese »Einheit«? Welche Rolle spielten Konzept, Ziel­gruppen, Typo­grafie, Kompo­sition, Bild­sprache? Die Grundlagen werden erklärt und durch Praxis erworgen.

Bücher gehören zu einer Kategorie komplexerer Gestaltung. Das betrifft auch Magazine und Zeit­schriften. Doch Komplexität über­sichtlich zu gestalten ist eine Heraus­for­derung.

Wir setzen uns mit der Kompo­sition von Seiten und dem typo­gra­fischen Gestal­tungs­raster auseinander. Verschiedene Buch­konzepte und geschichtliche Hinter­gründe werden erläutert. Als Aufgabe folgt eine Text-Bildbuch-Gestaltung oder eine Bild-Text-Strecke in einem Magazin. Ein Blick auf die Entwicklung der Gestaltung Ende des 20. Jahr­hunderts bis heute rundet die Eindrücke ab.

Das Seminar findet im Rahmen eines zwei­jährigen berufs­be­glei­tenden Seminar »Typo­grafie intensiv«. Die Aspekte der Gestaltung von Mikro­ty­po­grafie und Kompo­sition bis zu Farbe und Raster werden in einzelnen Modulen gelehrt. Am Ende gibt es umfang­reiche Haus­a­r­beiten, deren Ergebnisse im nächsten Modul besprochen werden.

2 Abende online + 1 Tag Präsenz

Montag21.11.2022
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag24.11.2022
— von 19.00 bis 21.00 Uhr
Samstag26.11.2022
— von 09.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Gorbach Seminare
Dyckerhoffstraße 20 b
86919 Utting am Ammersee

430 € für den Einzelkurs zzgl. MwSt.

Max. 16 Teilnehmer:innen

Themen

  • Bild und Text über­sichtlich gestalten

  • Magazine und Zeit­schriften

  • Seiten­kom­po­sition und typo­gra­fisches Gestal­tungs­raster

  • Text-Bildbuch-Gestaltung

  • Bild­sprachen und -welten

Ziel

Sie entwickeln mini­ma­lis­tische und komplexe Gestal­tungs­raster, lernen die Kompo­si­tionen einzelner Seiten arran­gieren. Die Grundlagen der Magazin- und Zeit­schrif­ten­ge­staltung sind ihnen vertraut.

Zielgruppe

Kommu­ni­kations- und Grafik­de­signer, Hersteller und Schrift­setzer, Medi­en­ge­stalter und gestaltende Redakteure

Level

Neu- und Quer­ein­steiger

Weitere Hinweise

Bitte den eigenen Rechner mitbringen.

Eine Anmeldung für den Gesamtkurs oder Einzel­se­minare ist nach Rück­sprache bis zehn Tage vor Semi­na­r­beginn möglich. Anmeldung und Auskunft ausschließlich über rudolf.gorbach@­gorbach-gestaltung.de

Rudolf Paulus Gorbach

Rudolf Paulus Gorbach

Typograf und Buchgestalter

Führt sein eigenes Büro für Gestaltung und Reali­sierung. Lehr­tä­tigkeit seit 1968. Zahl­reiche Seminare in Verlagen, Insti­tu­tionen, Firmen und anderen Hoch­schulen. Ab 1990 Veran­stalter des Jahres­kurses Typo­graphie in München und des Seminars »Didak­tische Typo­grafie« in Volterra. Vorträge, sowie Veröf­fent­li­chungen von Büchern in Fach­zeit­schriften. Von 1996 bis 2007 erster Vorsit­zender der tgm.

gorbach-gestaltung.de

Dagmar Gorbach

Dagmar Natalie Gorbach

Typografin und Schriftsetzerin

Gestaltet Bücher, Musik-Medien und Corporate Design. Sie war Partnerin der Gorbach GmbH und beschäftigte sich dabei vor allem mit kompli­zierter Typo­grafie und Design. Dies setzt sie heute in ihrem Büro in Hamburg fort. In den Seminaren lehrt sie Typo­grafie und Gestaltung, wobei sie besonders den neuen Stil der prak­tischen Übungen entwickelt.

typografie-intensiv.de

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Typografie Intensiv

Bild und Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach
Martin Summ

Bilder begegnen uns überall und sind schnell gemacht. Welche Grundlagen hat nun ein gutes, profes­sionell aufge­bautes Motiv? Wir tauchen in die Welt der Bilder ein und gewinnen Erkenntnisse über den Umgang mit ihnen.

Montag17.10.2022
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag20.10.2022
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Samstag22.10.2022
— von 09.00 bis 17.00 Uhr
Hybrid-Vortrag

The Making of Neugier

Irmgard Hesse

„The Making of Neugier“ ist ein leiden­schaft­licher Appell von Irmgard Hesse, sich mit Spaß und Energie in merk­würdige Themen, abseitige Leiden­schaften und verschrobene Rand­gebiete aller Art zu stürzen. Denn Neugier ist die Basis für unsere Krea­tivität. Sie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss: nach dem Muskelkater entstehen Ideen ganz von allein.

Dienstag6.12.2022
— von 19.30 bis 21.30 Uhr
Abendkurs

Gestal­tungs­raster und Grid-Systeme

Georg Obermayr

Wie CSS Grid und Flexbox State-of-the-art-Gestaltung im Web ermög­lichen und verein­fachen. Wir werfen einen Blick auf inspi­rierende neue Ansätze und lernen, wie wir diese selbst umsetzen können.

Mittwoch12.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch19.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch26.10.2022
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Systemanalyse beim Webdesign