Gestaltung von und mit Systemen

Prof. Markus Schröppels Beitrag zur Orientierung im öffentlichen Raum
Der Professor für Grafikdesign und Visuelle Kommunikation überzeugte mit einem Vortrag, der durch konkrete Beispiele, Praxisnähe und anschauliche Tiefe bestach. Sein gestalterisches Dauerthema ist die »benutzerabhängige Modellieren«: So ist die empirische Erfassung von Fußgängerwegen vor dem Entwurf eines Verkehrsleitsystems eine wichtige Vorarbeit. Passend dazu demonstrierte er den Unterschied zwischen der »Architekten-Denke« und der Aufnahmefähigkeit eines gestressten Flughafenbesuchers in Eile. Schröppel warnte davor, dass Designer gerne für sich selbst, ihre Altersgruppe und ihre Gewohnheiten gestalten und dabei oft die eigentliche Zielgruppenzusammensetzung aus den Augen verlieren.
Weiterführend zum Vortrag stellt Prof. Markus Schröppel seine Dissertation, die zugehörige Literaturliste sowie den Online-Fragebogen zur Verfügung.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
UEBER || QUELLEN
Der Typotag 2013 konzentrierte sich auf die facettenreiche Welt der Infografik und Datenvisualisierung. Die Vorträge beleuchteten, wie Experen aus verschiedenen Disziplinen komplexe Informationen erfassen, visuell darstellen und dabei sowohl die Ästhetik als auch die Wahrhaftigkeit und Relevanz dieser Darstellungen hinterfragen.

Reflexionen über Grenzgebiete. Die Typo 2013
Die Typo 2013 in Berlin bot als internationales Designforum eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema »Touch«. Sie präsentierte innovative Perspektiven auf die Berührungspunkte zwischen digitaler und physischer Gestaltung.

Signale der Moderne
Im Prinzip handelt es sich um 30 Beispiele interessanter Signaletik, die knapp und gut illustriert vorgestellt werden. Das Besondere sind aber die 11 dazwischen eingefügten Aufsätze, die etwas vom Stand des Denkens auf diesem Gebiet wiedergeben.

Informationsvisualisierung
In diesem Handbuch scheint alles zu stehen, was man für die Gestaltung von Informationen braucht. Jedenfalls gibt das Inhaltsverzeichnis diesen Eindruck. Ein Buch für drei oder gar mehr gestalterische Bereiche?
