typographische
zitate
Die Aufgabe des Künstlers ist es, Ruhe und Unruhe so zu mischen, dass nicht erstarrte Unruhe entsteht, sondern jene gespannte Ruhe, die zum Ausdruck des Lebens wird.
Paul Renner

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Gestaltung von und mit Systemen

Martina Kopp
7. März 2014
Wie beschrifte ich Räume für Kinder, die noch nicht lesen können? Wie plant man einen Hoch­schul­campus auf der grünen Wiese? Auf diese Fragen und Themen gab Markus Schröppel am 18. Februar 2014 in der Black Box (Gasteig) prag­ma­tische und oft über­ra­schende Antworten.
Schröppel, Markus

Prof. Markus Schröppels Beitrag zur Orien­tierung im öffent­lichen Raum

Der Professor für Grafik­design und Visuelle Kommu­ni­kation über­zeugte mit einem Vortrag, der durch konkrete Beispiele, Praxisnähe und anschauliche Tiefe bestach. Sein gestal­te­risches Dauerthema ist die »benut­zer­ab­hängige Model­lieren«: So ist die empi­rische Erfassung von Fußgän­gerwegen vor dem Entwurf eines Verkehrs­lei­t­systems eine wichtige Vorarbeit. Passend dazu demon­s­trierte er den Unter­schied zwischen der »Archi­tekten-Denke« und der Aufnah­me­fä­higkeit eines gest­ressten Flug­ha­fen­be­suchers in Eile. Schröppel warnte davor, dass Designer gerne für sich selbst, ihre Alters­gruppe und ihre Gewohn­heiten gestalten und dabei oft die eigentliche Ziel­grup­pen­­­zu­sam­men­­setzung aus den Augen verlieren.

Weiter­führend zum Vortrag stellt Prof. Markus Schröppel seine Disser­tation, die zuge­hörige Lite­ra­turliste sowie den Online-Fragebogen zur Verfügung.

Markus Schröppel

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

UEBER || QUELLEN

Ine Ilg

Der Typotag 2013 konzen­trierte sich auf die facet­ten­reiche Welt der Info­grafik und Daten­vi­su­a­li­sierung. Die Vorträge beleuchteten, wie Experen aus verschiedenen Diszi­plinen komplexe Infor­ma­tionen erfassen, visuell darstellen und dabei sowohl die Ästhetik als auch die Wahr­haf­tigkeit und Relevanz dieser Darstel­lungen hinter­fragen.

Branche

Refle­xionen über Grenz­gebiete. Die Typo 2013

Rudolf Paulus Gorbach

Die Typo 2013 in Berlin bot als inter­na­ti­onales Desi­gnforum eine facet­ten­reiche Ausein­an­der­setzung mit dem Thema »Touch«. Sie präsen­tierte inno­vative Perspektiven auf die Berüh­rungs­punkte zwischen digitaler und physischer Gestaltung.

Buchbesprechung

Signale der Moderne

Rudolf Paulus Gorbach

Im Prinzip handelt es sich um 30 Beispiele inter­es­santer Signaletik, die knapp und gut illus­triert vorge­stellt werden. Das Besondere sind aber die 11 dazwischen einge­fügten Aufsätze, die etwas vom Stand des Denkens auf diesem Gebiet wiedergeben.

Buchbesprechung

Infor­ma­ti­ons­­vi­su­a­li­sierung

Rudolf Paulus Gorbach

In diesem Handbuch scheint alles zu stehen, was man für die Gestaltung von Infor­ma­tionen braucht. Jedenfalls gibt das Inhalts­ver­zeichnis diesen Eindruck. Ein Buch für drei oder gar mehr gestal­te­rische Bereiche?

Event

Raum­ab­schluss

Rudolf Paulus Gorbach

Die Arbeiten von Felice Varini sind allen tgm-Mitgliedern ein wenig bekannt, hat er doch mit seinen grafischen Raum-Erwei­te­rungen im letzten tgm-Jahres­programm für Rätselraten gesorgt. Dabei passen seine »Streifen« in den Räumen sehr gut zu einer strengen Typo­grafie.

Felice Varini in der Halle 27
Event

Von Marken- und Orts­be­zie­hungen

Martina Kopp

Eigentlich ist er Sozi­al­wis­sen­schaftler und bekennt sich sogar dazu, früher Marxist gewesen zu sein. Mit Design oder Kommu­ni­kation hatte er dagegen ursprünglich gar nichts am Hut. Jürgen Häusler ist vieles, aber eines ganz sicher nicht: lang­weilig.

Jürgen Häusler