Schwarz auf Weiß, wiederentdeckt

Herkömmliche Displays lassen Schrift leuchten. Jeder Buchstabe gestochen scharf, doch physiologisch anstrengend. Denn unser Auge ist auf reflektiertes Licht eingestellt, nicht auf direkte Strahlung. Stundenlanges Arbeiten vor selbstleuchtenden Pixeln führt erwiesenermaßen zu schnellerer Ermüdung. Blauanteile im Displaylicht können zusätzlich den Schlafrhythmus stören. Kein Zufall also, dass Typograf:innen im Druck für Texte mattes, nicht zu weißes Papier bevorzugen.
Hier setzt E-Paper bei digitalen Displays an: keine Strahlung, kein Flimmern, sondern Reflektion. Der Text erscheint als Oberfläche, nicht als hinterleuchtete Projektion. Dadurch wirkt das Lesen natürlicher – näher an der Logik des Papiers.
Doch diese Technik hat Grenzen: langsame Bildwiederholraten, schwacher Kontrast, keine Farbe. Für Games oder Videos ist das untauglich. Für Text ist es aber gerade deshalb interessant. Denn wo visuelle Effekte fehlen, tritt die Schrift selbst in den Vordergrund.
Mit dem Modos Paper Dev Kit wagt sich nun ein offenes Hardware-Projekt auf dieses Terrain. Es kombiniert ein großes E-Paper-Panel mit einer frei dokumentierten Steuerplatine. Geliefert wird also kein elegantes Endgerät im Gehäuse, sondern ein Baukasten, mit dem Entwickler:innen, Bastler:innen und Gestalter:innen eigene Lösungen erproben können.
Noch ist der Modos Paper Monitor also kein fertiges Produkt, sondern ein Baukasten. Doch die Technik hat einen entscheidenden Sprung gemacht: 75-Hertz-Bildwiederholrate, unter 100-Millisekunden-Latenz und vollständig offen dokumentiert. Damit markiert das Dev Kit einen bemerkenswerten Moment: den Versuch, ein Versprechen einzulösen – dass Schrift auf dem Bildschirm so ruhig erfahrbar und Text so selbstverständlich lesbar werden könnte wie auf mattem Papier.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Wir stecken in einer Lesekrise
Lange Sätze galten einst als sprachliche Krönung. Heute verstehen 20 Prozent der Deutschen keine komplexen Texte und angehende Lehrkräfte kennen teilweise Brecht nicht mehr. Das Smartphone und Social Media verschärfen die Krise zusätzlich dramatisch. Was bedeutet das für uns? Zeit, dass Gesellschaft, Wissenschaft, Medien und die Typografie Verantwortung übernehmen!

Papier funktioniert und kann sehr schön sein
Unter den inzwischen zahlreichen Tagungen zur visuellen Gestaltung hat die siebte Creative Paper Conference längst ihren Platz behauptet. Dazu haben wohl nicht zuletzt die Aussteller beigetragen. Vor allem aus der Papierindustrie und den heute so aktuellen Veredelungstechniken wurden Neuheiten, aber auch Basisprodukte gezeigt. Das bietet gute Informationen.

Lesikon, Notizhefte und ein Album
Drei sehr großartige Bücher, die bestimmt nicht zusammenpassen, beschäftigten mich zur gleichen Zeit.
Alle sind außergewöhnlich und doch voller Verweise.

Lesen im digitalen Zeitalter
Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbegründet. Der Literaturwissenschaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen innewohnenden Hunger nach Geschichten.

Neue Befunde aus der Hirnforschung und Theorien zur Funktion des Lesen
Lesen ist eine komplexe kognitive Leistung, bei der unser Auge als unvollkommener Sensor fungiert, der nur einen kleinen Teil der visuellen Informationen scharf erfasst. Wie unser Gehirn trotz dieser Einschränkung die Welt der Buchstaben und Wörter entschlüsselt, zeigen neue Erkenntnisse der Hirnforschung und Theorien zur Funktionsweise des Lesens.
