Make Your Type
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Schriftgestaltung. »Make Your Type« ist eine Einladung an alle, die endlich loslegen wollen. In zwei Tagen bekommen wir nicht nur einen Einblick in die Welt des Schriftdesigns – wir finden auch den Einstieg zur eigenen Schrift.

Aus dem aktuellen Programm
KI-Assistenten & Bilderstellung mit KI
Lernen Sie, wie Sie eigene KI-Assistenten und Chatbots für tägliche Anwendungsfälle erstellen und generieren Sie KI-Bilder für jeden Bereich.

Barrierefrei publizieren mit InDesign-PDFs
Förderung der Inklusion hat eine gesellschaftspolitische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirtschaft gefördert wird. Ab Juni 2025 ist barrierefreies Design in vielen Bereichen sogar auch vorgeschrieben. Teilweise auch verpflichtend.

Die Kunstsammlung Serviceplan
Serviceplan – House of Communication ist eine der größten Agenturen in Europa mit Hauptsitz in München. Leere Wände findet man hier nicht. Bilder, Grafiken, Collagen und Skulpturen in den Räumlichkeiten wirken stimulierend und erzeugen eine unvergleichliche Atmosphäre.


TGM × X × X – Wechsel Wirkung
Wir öffnen neue Räume für Typografie und Design – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Vortragsreihe 2025 verwebt Disziplinen: Design-Veteranen und Digital Natives im Dialog zwischen Kunst, Architektur, Editorial Design, Technologie – sogar Kochkunst.
Jedes Event ist ein Unikat. Die Reihe lebt von der Dynamik der Wechselwirkung: Kurator:innen und Referent:innen vereinen unterschiedliche Perspektiven, die sich gegenseitig inspirieren und bereichern. Die Formate orientieren sich an den Besonderheiten der Orte und schaffen Räume, in denen Typografie zur verbindenden Kraft wird – mal Light, mal Extrabold, stets im Dialog mit der Gegenwart.
Wie prägen gesellschaftliche Umbrüche die Gestaltung? Welche Rolle spielt Typografie in der digitalen Transformation? Wohin entwickelt sich das europäische Design? Diese Fragen durchziehen Vorträge, Diskussionen und Begegnungen.
Letzte Blogbeiträge
Prägend für Münchens Typografie: Walter Biering
Walter Biering prägte die Münchner Typografieszene über Jahrzehnte. Als Typograf, Drucker, Lehrer, Mentor und Mäzen wirkte er weit über sein eigenes Unternehmen hinaus. Zum einjährigen Todestag erinnern wir an einen Mann, dessen Vermächtnis in der Arbeit seiner Schüler und in der Tradition der Typographischen Gesellschaft München (tgm) weiterlebt.

Wir stecken in einer Lesekrise!
Lange Sätze galten einst als sprachliche Krönung. Heute verstehen 20 Prozent der Deutschen keine komplexen Texte und angehende Lehrkräfte kennen teilweise Brecht nicht mehr. Das Smartphone und Social Media verschärfen die Krise zusätzlich dramatisch. Was bedeutet das für uns? Zeit, dass Gesellschaft, Wissenschaft, Medien und die Typografie Verantwortung übernehmen!

DIVE’25 – Bundeskongress des Deutschen Designtags mit tgm-Programmbeitrag
Vom 8. bis 10. Mai 2025 fand im Vorfeld der munich creative business week (mcbw) in München im Fat Cat (ehemals Gasteig) die Konferenz DIVE’25 statt. Sie setzte den Fokus auf wirksames Design – Design als Werkzeug für gesellschaftliche, ökologische und digitale Transformation. Die tgm füllte einen Slot zum Thema »Gutes Design für Leichte Sprache«. In fast 30 Sessions diskutierten über 80 Sprecherinnen und Sprecher aus Design, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Rolle von Design im öffentlichen Diskurs, seine Verantwortung im Zeitalter generativer KI, seine Kraft als Bindeglied zwischen den Disziplinen – und über Zukunftsperspektiven, die durch Design möglich werden.








tgm – Typographische Gesellschaft München e. V.
Die tgm zählt heute zu den europaweit führenden Organisationen in der Kreativbranche. Sie versteht sich als interdisziplinäre Expertenplattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fortbildungsangebote, fördert Dialog und Diskurs gleichermaßen und reflektiert relevante Trends.
Dies ist Ausdruck der Leitfunktion der tgm als Qualitätsbewahrerin der Kommunikations- und Schriftkultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist sie ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlich engagierter Mitglieder. 1890 von Schriftsetzern und Druckern gegründet, repräsentiert unser Verein heute die Kreativität und solidarische Leistungsfähigkeit der gesamten Kreativ- und Medienbranche.