typographische
zitate
Sprache wird durch Schrift erst schön.
Erik Spiekermann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Hybrid-Vortrag

»Mal ange­nommen«

Chris Campe

Eine gute Idee erkennt man an der Begeis­terung, die sie begleitet – Druck auf der Brust, fast Atemnot, große Augen und das Gefühl: Das war doch SO super! Das ist genau die richtige Energie, um eine Idee in die Welt zu bringen. Doch was, wenn dieser Funke nicht über­springt?

DesignStarter: Henrik Stelter

Dienstag25.4.2023
— von 19.30 bis 21.15 Uhr

Neue Website

Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet, schlank programmiert.

Aus dem aktuellen Programm

Online

Effi­zienter arbeiten in InDesign

Hans Neumair

InDesign? Ja klar! Aber bitte mit allen Features, Tricks und Möglich­keiten. Rausholen, was drin­steckt und die Potentiale von InDesign nutzen. Erfahren, worauf es in der Praxis ankommt.

Donnerstag20.4.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag27.4.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag4.5.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Arbeitsplatz
artDate

Von-Parish-Kostüm­bi­bliothek

Dr. Esther Sünderhauf

Führung durch die Ausstellung mit der Leiterin Frau Dr. Esther Sünderhauf, die uns einige typo­grafisch inter­essante Bücher und Zeit­schriften präsen­tieren wird. Eine Zeitreise durch die Mode­ge­schichte.

Mittwoch26.4.2023
— von 17.00 bis 18.30 Uhr
Arbeitstisch im Arbeitszimmer
Abendkurs

Veredelung: Kunst, Kür und Nerven­kitzel

Katja Knahn
Sylvia Lerch

Veredelung ist Glücksache, oder? Mal klappt es und mal klappt es nicht. Das muss nicht sein! Doch wie schaffe ich mehr Wertigkeit, ohne dabei ins produk­ti­ons­tech­nische Fett­näpfchen zu treten?

Dienstag2.5.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Jahresthema

rejected

»Danke, abgelehnt. Sie sind doch oft wunderbar — diese Arbeiten, die von den Kunden abgelehnt und nie ver­öf­fentlicht werden. Wir wollen sie sehen, auf die Bühne holen, den »Post-Schublade«-Projekten Aner­kennung zollen. Aber auch die Geschichten hören, Enttäu­schun­gen teilen, lernen. Denn Inspi­ration siegt immer.«

Die alljähr­liche Vortragsreihe im Gasteig HP8 stellt den Program­m­hö­hepunkt dar, der öffent­­lich­keits­stark die Leis­tungen der Krea­tiv­branche und die Schrift als gesell­­schaftlich bedeu­tendes Kulturgut popu­la­ri­siert. Die Vortragsjahre wird von der Stadt München gefördert.

Zu den Vorträgen

Letzte Blogbeiträge

Presse

tgm-Website: Der Relaunch

Victoria Sarapina

Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet und schlank programmiert. Eine Infor­mations- und Buchungs­plattform, die schnell gefunden, gelesen und genutzt werden soll.

Presse

Typo­grafie intensiv, die Basis

Rudolf Paulus Gorbach

Jede visuelle Gestaltung braucht Typo­grafie. Deren Regeln kann man erfahren, erproben und daraus anspruchsvolle Gestal­tungs­aufgaben lösen. Dafür steht dieses große, berufs­be­gleitende Seminar.

Presse

Leichte Sprache endlich auch visuell unter­stützt

Rudolf Paulus Gorbach

Neue DIN-Empfeh­lungen als Grundlage für barrie­refreie Kommu­ni­kation. Deutscher Designtag veröf­fentlicht eine Pres­se­er­klärung zur DIN SPEC 33249 »Leichte Sprache, Empfeh­lungen zur visuellen Gestaltung«.

Ein Junge hat Spaß beim Lesen.

tgm – Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V.

Die tgm zählt heute zu den euro­paweit führenden Orga­ni­sa­tionen in der Krea­tiv­branche. Sie versteht sich als inter­dis­zi­plinäre Exper­ten­plattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fort­bil­dungs­an­gebote, fördert Dialog und Diskurs glei­chermaßen und reflektiert relevante Trends.

Es spiegelt die Leit­funktion der tgm als Quati­täts­be­wahrer der Kommu­ni­kations- und Schrift­kultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist die tgm ein Gemein­schafts­werk ehren­amtlich enga­gierter Mitglieder. Damals 1890 war das eine Gruppe von Schrift­setzern und Druckern. Heute reprä­sentiert unser Verein die Krea­tivität und soli­da­rische Leis­tungs­fä­higkeit der gesamten Medi­en­branche.