typographische
zitate
Wirklich innovativ ist man nur dann, wenn mal etwas dane­ben­ge­gangen ist.
Woody Allen

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Abendkurs

Living Style­guides für Designer/-innen

Georg Obermayr

Wie digitale Style­guides die konsistente Gestaltung für Ihre Websites und Appli­ka­tionen erhöhen und die Einhaltung des CD erleichtern.

Dienstag13.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag15.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr

Dynamic Font Day

18 November 2023
Desi­gnschule München
Save the Date

Aus dem aktuellen Programm

Online

Barrie­refreie PDFs einfach und schnell aus Word

Hans Neumair

Zugäng­lichkeit und Inklusion in der Geschäftswelt mitdenken. Gem. BITV 2.0 müssen PDF-Dokumente für jeden nutz- und lesbar sein und dürfen keine Barrieren enthalten. Dies betrifft z.B. Lese­zeichen, eine anklickbare Inhaltss­truktur, wie wendet man Tags an oder zeichnet Tabel­len­strukturen aus.

Mittwoch14.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch21.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Word-Dokument auf dem Rechner
Hybrid-Vortrag

Mono to go – an artists custom typeface

Erwin K. Bauer

Mit dem Künstler Jun Yang zu arbeiten, bedeutet, seine eigene gestal­te­rische Praxis als Designer zu hinter­fragen. Nahe­liegend, dass die Inspi­ration zu »seiner« Schrift in einer seiner grafischen Arbeiten lag. Was anfangs nur für seinen Namen auf dem Ausstel­lungs­plakat gedacht war, entwi­ckelte sich zu einem modularen Schriftsatz mit 600 Glyphen und speziellen Open-Type-Features.

DesignStarter: Salomea Wörner

Dienstag20.6.2023
— von 19.30 bis 21.30 Uhr
Erwin K. Bauer
Online

Booster-Effekte für InDesign

Wolf Kamm

InDesign-Auto­ma­ti­sierung ganz ohne Plugins oder Zusatz­pro­gramme. Um sperrige Abläufe zu beschleunigen und Routi­ne­fehler zu vermeiden, lohnt es sich, die einge­bauten, aber oft etwas versteckten »Booster« zu akti­vieren.

Dienstag27.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag29.6.2023
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Rakettenstart im Kennedy Space Center
Jahresthema

rejected

»Danke, abgelehnt. Sie sind doch oft wunderbar — diese Arbeiten, die von den Kunden abgelehnt und nie ver­öf­fentlicht werden. Wir wollen sie sehen, auf die Bühne holen, den »Post-Schublade«-Projekten Aner­kennung zollen. Aber auch die Geschichten hören, Enttäu­schun­gen teilen, lernen. Denn Inspi­ration siegt immer.«

Die alljähr­liche Vortragsreihe im Gasteig HP8 stellt den Program­m­hö­hepunkt dar, der öffent­­lich­keits­stark die Leis­tungen der Krea­tiv­branche und die Schrift als gesell­­schaftlich bedeu­tendes Kulturgut popu­la­ri­siert. Die Vortragsreihe wird von der Stadt München gefördert.

Zu den Vorträgen

Letzte Blogbeiträge

Menschen

Horst Moser fragt Olaf Leu

Rudolf Paulus Gorbach

Es war eine gute Idee von Horst Moser, Olaf Leu im Gespräch zu befragen, obwohl es im Titel »Interview« hieß. Olaf Leu war in der Vergan­genheit der tgm gut präsent. Deswegen ist dieses Fazit von besonderem Wert und darüber hinaus ein span­nender geschicht­licher Rückblick. Der fand vor einem tgm-Publikum im Juni 2022 in München statt. Und daraus ist nun eine Doku­mention des Gesprächs entstanden.

Sonder­zeichen für Content-Autoren

Michael Bundscherer

Wenn das Textfeld eines Content Management Systems (CMS) nur reine Text­eingaben zulässt, können also HTML-Entitäten (wie &⁠times;) oder Unicode-Code­punkte (wie &⁠#xD7;) nicht einge­tragen werden. Wie dennoch viele mikro­ty­po­gra­fische Opti­mie­rungen möglich werden erfahren Sie in diesem Quicktipp.

Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.

tgm – Typo­gra­phische Gesell­schaft München e. V.

Die tgm zählt heute zu den euro­paweit führenden Orga­ni­sa­tionen in der Krea­tiv­branche. Sie versteht sich als inter­dis­zi­plinäre Exper­ten­plattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fort­bil­dungs­an­gebote, fördert Dialog und Diskurs glei­chermaßen und reflektiert relevante Trends.

Dies ist Ausdruck der Leit­funktion der tgm als Quali­täts­be­wahrerin der Kommu­ni­kations- und Schrift­kultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist sie ein Gemein­schafts­werk ehren­amtlich enga­gierter Mitglieder. 1890 von Schrift­setzern und Druckern gegründet, reprä­sentiert unser Verein heute die Krea­tivität und soli­da­rische Leis­tungs­fä­higkeit der gesamten Kreativ- und Medi­en­branche.