»Mal angenommen«
Eine gute Idee erkennt man an der Begeisterung, die sie begleitet – Druck auf der Brust, fast Atemnot, große Augen und das Gefühl: Das war doch SO super! Das ist genau die richtige Energie, um eine Idee in die Welt zu bringen. Doch was, wenn dieser Funke nicht überspringt?
DesignStarter: Henrik Stelter

Aus dem aktuellen Programm
Effizienter arbeiten in InDesign
InDesign? Ja klar! Aber bitte mit allen Features, Tricks und Möglichkeiten. Rausholen, was drinsteckt und die Potentiale von InDesign nutzen. Erfahren, worauf es in der Praxis ankommt.

Von-Parish-Kostümbibliothek
Führung durch die Ausstellung mit der Leiterin Frau Dr. Esther Sünderhauf, die uns einige typografisch interessante Bücher und Zeitschriften präsentieren wird. Eine Zeitreise durch die Modegeschichte.

Veredelung: Kunst, Kür und Nervenkitzel
Veredelung ist Glücksache, oder? Mal klappt es und mal klappt es nicht. Das muss nicht sein! Doch wie schaffe ich mehr Wertigkeit, ohne dabei ins produktionstechnische Fettnäpfchen zu treten?


rejected
»Danke, abgelehnt. Sie sind doch oft wunderbar — diese Arbeiten, die von den Kunden abgelehnt und nie veröffentlicht werden. Wir wollen sie sehen, auf die Bühne holen, den »Post-Schublade«-Projekten Anerkennung zollen. Aber auch die Geschichten hören, Enttäuschungen teilen, lernen. Denn Inspiration siegt immer.«
Die alljährliche Vortragsreihe im Gasteig HP8 stellt den Programmhöhepunkt dar, der öffentlichkeitsstark die Leistungen der Kreativbranche und die Schrift als gesellschaftlich bedeutendes Kulturgut popularisiert. Die Vortragsjahre wird von der Stadt München gefördert.
Letzte Blogbeiträge
tgm-Website: Der Relaunch
Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet und schlank programmiert. Eine Informations- und Buchungsplattform, die schnell gefunden, gelesen und genutzt werden soll.










tgm – Typographische Gesellschaft München e. V.
Die tgm zählt heute zu den europaweit führenden Organisationen in der Kreativbranche. Sie versteht sich als interdisziplinäre Expertenplattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fortbildungsangebote, fördert Dialog und Diskurs gleichermaßen und reflektiert relevante Trends.
Es spiegelt die Leitfunktion der tgm als Quatitätsbewahrer der Kommunikations- und Schriftkultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist die tgm ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlich engagierter Mitglieder. Damals 1890 war das eine Gruppe von Schriftsetzern und Druckern. Heute repräsentiert unser Verein die Kreativität und solidarische Leistungsfähigkeit der gesamten Medienbranche.