
Content Management Systeme und User generierter Content sorgen für variierende Inhalte, die in immer mehr Darstellungsszenarien bestmöglich oder zumindest kontrolliert dargestellt werden müssen. Unterschiedlichste Bildschirmgrößen, Eingabemechanismen oder Browser multiplizieren die Komplexität und erfordern besonders strenge Regeln – oder gute Planung!
Wir beginnen mit den Grundlagen und widmen uns den Besonderheiten des Responsive Designs. Mit fließenden Rastersystemen, neuen Maßeinheiten und skalierenden Variablen versuchen wir, “Pixel Perfect” hinter uns zu lassen. Konkrete Strategien und Techniken sollen die Gestaltung für wechselnde Inhalte erleichtern und dynamischere Designs ermöglichen. Wir behandeln Fallbeispiele, diskutieren Lösungen in der Gruppe und werfen einen Blick auf mitgebrachte Beispiele. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für die effiziente Kommunikation des Designs an die Entwicklung.
1 Abend
Ort: tgm (oekom hub)
Goethestraße 28 Rgb.
80336 München
120 € tgm-Miglieder und Kooperationspartner 210 € Nicht-Mitglieder
Max. 12 Teilnehmer:innen
Themen
Besonderheiten des Mediums Web
Responsive Gestaltung, insbesondere Raster
Umgang mit dynamischen/variierenden Inhalten
Konkrete Strategien für Planung und Gestaltung
Kommunikation mit Entwickler:innen
Ziel
Neue Denkweisen kennenlernen und Potenziale besser nutzen
Kontrolle über das Medium gewinnen und zielgerichtet kommunizieren
Flexible, realisierbare Lösungen planen und gestalten
Effiziente Zusammenarbeit mit Entwickler:innen
Zielgruppe
Angehende Web-Designer:innen
Fortgeschrittene und erfahrene (Print-)Gestalter:innen
Kreative Entwickler:innen
Weitere Hinweise
Benötigte Materialien: Laptop, Stift und Papier

Philipp Polder
Kommunikationsdesigner und Webentwickler
Philipp Polder ist Kommunikationsdesigner und Webentwickler aus München. In Zusammenarbeit mit internationalen Agenturen und Gestalter:innen nimmt er stets wechselnde Rollen ein. Das Medium Internet liegt ihm besonders am Herzen.


Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten
ton + type
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer*innen dazu ein, einen Schriftzug für eine Musikgruppe zu entwickeln und anschließend ein Plattencover zu gestalten.

TGM × PARAT × PARAT
Die Stärke von PARAT ist das Gespür für den jeweiligen Kontext ist: Wie progressiv können wir mit einem Entwurf werden? Was ist das wirkliche Briefing hinter dem Briefing? PARAT spricht mit seinen Auftraggeber*innen, um sie für seine Ideen zu überzeugen.

Barrierefrei publizieren mit InDesign-PDFs
Förderung der Inklusion hat eine gesellschaftspolitische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirtschaft gefördert wird. Und seit Juni 2025 ist barrierefreies Design in vielen Bereichen sogar auch vorgeschrieben. Teilweise sogar verpflichtend.
