typographische
zitate
Gute Typo­graphie ist ganz und gar nicht von auffälligen und sonderbaren Schriften abhängig. Dies meint nur der uner­fahrene.
Jan Tschichold

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Workshop

ton+type

Nolan Paparelli
Dieser Workshop lädt die Teil­neh­mer*innen dazu ein, einen Schriftzug für eine Musik­gruppe zu entwickeln und anschließend ein Plat­tencover zu gestalten.
Anmelden

Was ist der Unter­schied zwischen einem Schriftzug und einer Schrift? Wie kann man aus einer Reihe von Buch­staben eine grafische Identität entwickeln? Typo­grafie ist ein weites und komplexes Feld, das aus dem täglichen Leben nicht wegzu­denken ist. Grafik­de­si­g­ner*innen sind es gewohnt, mit Schriften zu arbeiten, aber es ist selten, dass sie auch Buch­staben entwerfen.

Dieser Workshop ist eine Einladung, sich mit der Schrift­ge­staltung vertraut zu machen und den Blick für Typo­grafie zu schärfen. Es werden zahl­reiche Beispiele und Schriften vorge­stellt und die Teil­neh­mer*innen können anschließend expe­ri­mentell mit verschiedenen analogen oder digitalen Werk­zeugen Buch­staben gestalten.

Jeder Teil­­neh­­mer*in erhält ein zufällige Musi­k­­gruppe und erstellt für diese einen iden­ti­täts­s­tif­tenden, harmo­­nischen, konsis­tenten und gut lesbaren Schriftzug.

1 Abend + 2 Tage

Freitag27.6.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Samstag28.6.2025
— von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag29.6.2025
— von 10.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Oekom Verlag
Goethestraße 28
80336 München

360 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 520 € Nicht-Mitglieder

Anmelden

Max. 12 Teilnehmer:innen

Verbindliche Anmeldung bis zum 12. Juni 2025

Themen

Tag 1: Einführung, Recherche

Tag 2: Design, erste Skizzen, Entwicklung

Tag 3: Type design, Layout eines Plat­ten­covers, Drucken und Aufstellen von Plat­tencover, Präsen­tation, Diskus­si­onsrunde

Ziel

  • Sich mit Schrift­ge­staltung vertraut machen

  • Glyphs mit seinen Tools kennen- und nutzen lernen

  • Das typo­gra­fische Auge schärfen

  • Buch­staben aufbauen und ihre Dynamik verstehen

  • Eine Schrift erstellen, der potenziell weiter­ent­wicklet werden könnte

Zielgruppe

Type Desi­g­ner*innen, Desi­g­ner*innen, Grafi­ker*innen, Art Direc­tor*innen

Level

Grund­kenntnisse in Typo­grafie sind erfor­derlich

Weitere Hinweise

Bitte bringen Sie mit: Laptop mit Glyphs oder Glyphs Mini und InDesign, Blei­stifte, Radiergummi, Lineal, Filz­stifte, weißer Stift oder Tipp-ex, Papier, trans­parente Blätter

Nolan Paparelli

Nolan Paparelli

Grafik- und Schriftdesigner

Nolan Paparelli ist ein Schweizer Grafik- und Schrift­de­signer, der derzeit in München lebt. Er stammt aus der West­schweiz und hat 2015 seinen Bachelor in Grafik­design an der ECAL absolviert. Nach einem Praktikum bei Herburg Weiland und einigen Koope­ra­tionen mit Swiss Typefaces und Formula Type machte er sich 2017 selbst­ständig. Im Jahr 2021 wurde seine Schrift­familie Everett von Weltkern Typefaces veröf­fentlicht, einer Schweizer Type Foundry, mit der er eng verbunden ist.

nolan-paparelli.ch

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Workshop

Figma Basics

Tobias und Thomas

Das cloud-basiertes Interface-Design-Tool ermöglicht es, auf einfache und effi­ziente Weise beein­dru­ckende Designs zu erstellen, Prototypen zu entwickeln und im Team zusam­men­zu­a­r­beiten.

Donnerstag8.5.2025
— von 09.30 bis 17.00 Uhr
Hybrid-Vortrag

TGM x Fillin Guas x Jiri Oplatek

Jiri Oplatek

Gibt es einen Unter­schied zwischen einer guten Schrift und einer weniger guten Schrift?Viel­leicht könnte man hier Attribute wie gute Propor­tionen, Lesbarkeit, Ausge­wo­genheit und einen schönen Grauwert nennen. Aber viel­leicht ist es span­nender zu sagen, dass der Unter­schied bei dem Gestalter liegt. Jiri Oplatek beweist das jeden Tag aufs Neue.

Dienstag20.5.2025
— von 19.30 bis 21.00 Uhr
Hybrid-Vortrag

TGM x PARAT x PARAT

PARAT

Die Stärke von PARAT ist das Gespür für den jeweiligen Kontext ist: Wie progressiv können wir mit einem Entwurf werden? Was ist das wirkliche Briefing hinter dem Briefing? PARAT spricht mit seinen Auftrag­ge­ber*innen, um sie für seine Ideen zu über­zeugen.

Dienstag1.7.2025
— von 19.30 bis 21.00 Uhr