
Was ist der Unterschied zwischen einem Schriftzug und einer Schrift? Wie kann man aus einer Reihe von Buchstaben eine grafische Identität entwickeln? Typografie ist ein weites und komplexes Feld, das aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken ist. Grafikdesigner*innen sind es gewohnt, mit Schriften zu arbeiten, aber es ist selten, dass sie auch Buchstaben entwerfen.
Dieser Workshop ist eine Einladung, sich mit der Schriftgestaltung vertraut zu machen und den Blick für Typografie zu schärfen. Es werden zahlreiche Beispiele und Schriften vorgestellt und die Teilnehmer*innen können anschließend experimentell mit verschiedenen analogen oder digitalen Werkzeugen Buchstaben gestalten.
Jeder Teilnehmer*in erhält ein zufällige Musikgruppe und erstellt für diese einen identitätsstiftenden, harmonischen, konsistenten und gut lesbaren Schriftzug.
1 Abend + 2 Tage
Ort: Oekom Verlag
Goethestraße 28
80336 München
360 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 520 € Nicht-Mitglieder
Max. 12 Teilnehmer:innen
Themen
Tag 1: Einführung, Recherche
Tag 2: Design, erste Skizzen, Entwicklung
Tag 3: Type design, Layout eines Plattencovers, Drucken und Aufstellen von Plattencover, Präsentation, Diskussionsrunde
Ziel
Sich mit Schriftgestaltung vertraut machen
Glyphs mit seinen Tools kennen- und nutzen lernen
Das typografische Auge schärfen
Buchstaben aufbauen und ihre Dynamik verstehen
Eine Schrift erstellen, der potenziell weiterentwicklet werden könnte
Zielgruppe
Type Designer*innen, Designer*innen, Grafiker*innen, Art Director*innen
Level
Grundkenntnisse in Typografie sind erforderlich
Weitere Hinweise
Bitte bringen Sie mit: Laptop mit Glyphs oder Glyphs Mini und InDesign, Bleistifte, Radiergummi, Lineal, Filzstifte, weißer Stift oder Tipp-ex, Papier, transparente Blätter

Nolan Paparelli
Grafik- und Schriftdesigner
Nolan Paparelli ist ein Schweizer Grafik- und Schriftdesigner, der derzeit in München lebt. Er stammt aus der Westschweiz und hat 2015 seinen Bachelor in Grafikdesign an der ECAL absolviert. Nach einem Praktikum bei Herburg Weiland und einigen Kooperationen mit Swiss Typefaces und Formula Type machte er sich 2017 selbstständig. Im Jahr 2021 wurde seine Schriftfamilie Everett von Weltkern Typefaces veröffentlicht, einer Schweizer Type Foundry, mit der er eng verbunden ist.


Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten
Figma Basics
Das cloud-basiertes Interface-Design-Tool ermöglicht es, auf einfache und effiziente Weise beeindruckende Designs zu erstellen, Prototypen zu entwickeln und im Team zusammenzuarbeiten.

TGM x Fillin Guas x Jiri Oplatek
Gibt es einen Unterschied zwischen einer guten Schrift und einer weniger guten Schrift?Vielleicht könnte man hier Attribute wie gute Proportionen, Lesbarkeit, Ausgewogenheit und einen schönen Grauwert nennen. Aber vielleicht ist es spannender zu sagen, dass der Unterschied bei dem Gestalter liegt. Jiri Oplatek beweist das jeden Tag aufs Neue.

TGM x PARAT x PARAT
Die Stärke von PARAT ist das Gespür für den jeweiligen Kontext ist: Wie progressiv können wir mit einem Entwurf werden? Was ist das wirkliche Briefing hinter dem Briefing? PARAT spricht mit seinen Auftraggeber*innen, um sie für seine Ideen zu überzeugen.
