Signs of the times
Die 2-tägige Granshan-Konferenz fand im Literaturhaus mit einer umwerfenden Panorama auf das ganze München statt. Auf der Bühne war das beherrschende Motiv der Berg Ararat. Dieses armenische Wahrzeichen verwies auf den Beginn der Idee, das sich mit nicht-lateinischen Schriften zu beschäftigen.

Meine persönlichen Highlights aus St. Gallen
Mit Improvisationen am Klavier und Interaktion mit dem Publikum hatte die Konferenz begonnen. Mein persönliches Highlight der Tÿpo St. Gallen war Aleksandra Samuļenkova. Sie gab Einblicke in ihr Typedesign und sensibilisierte die Zuhörerschaft für all die feinen regional bedingten Unterschiede.

Revue über die Tÿpo St. Gallen 2021
Das Thema 2021 »Intuition« kann für Gestalter verführerisch sein. Denn was versteht man darunter? Geht es um eine jähe oder auch langsamere Eingebung? Oder hat sich das, was wir wissen, gelernt und geübt haben, im Unterbewussten zu einer These oder Meinung entwickelt?

Resonanz in St. Gallen
Viele heutigen Typografie-Konferenzen wählen ein übergreifendes Thema. »Resonanz« in St. Gallen passt natürlich zu vielem, denn Resonanz, ein »Mitschwingen« ist ja das, was sich Gestalter als Wirkung auf ihre Arbeit wünschen. Der Vergleich mit der Resonanz in der Musik ist dabei sehr passend.

Über das »Neue« in Schriftgestaltung und Typografie
Die 23. Typotage waren wie alle ihre Vorgängerinnen ausgebucht. Ein Zeichen dafür, wie gut solche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen ankommen. Zudem ist der äußere Rahmen großartig, nämlich in einem sehr lebendigen Museum für Druckkunst.

Otl Aicher als Thema einer Podiumsdiskussion
Die Rotis als eine der bekanntesten Schriften wird von Intellektuellen, Architekten, auch Anthroposophen geliebt, von Typografen eher skeptisch gesehen. Logos des Alltags sind mit Aicher verbunden: Olympiade 1972, Lufthansa, Braun oder Erco.
