typographische
zitate
You can do a good ad without good typo­graphy, but you can’t do a great ad without good typo­graphy.
Herb Lubalin

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Menschen

Müller-Brockmann: persönlicher Nachruf

Rudolf Paulus Gorbach
13. April 2014
1962 auf einer Reise durch die Schweiz blieb ich tief beein­druckt an einer Stra­ßenecke stehen: Ein Plakat, das nur ein Foto und zwei Wörter enthielt und so die darin enthaltene Auffor­derung klar und grafisch radikal wiedergab.

»Weniger Lärm!« Ganz klein stand dabei: Josef Müller-Brockmann. Das Plakat war der Inbegriff der Schweizer Grafik und sollte meine spätere Arbeit als Buch­ge­stalter sehr prägen. Ich sah es als Auffor­derung für mein begin­nendes Studium in Berlin. Meine spätere Abschluss­arbeit (»Le Corbusiers Modulor als Werkzeug zur Propor­ti­ons­be­stimmung bei der Gestaltung von Druck­sachen«, 1964) war stark durch Müller-Brockmanns Umgang mit Raster­systemen beein­flusst.

In dieser Zeit war Müller-Brockmann längst berühmt – mit dem Grund­la­genbuch »Gestal­tungs­probleme des Grafikers« und als Mither­ausgeber der »Neue Grafik«. Doch besonders bekannt und geschätzt war er vor allem durch seine Plakate für die Tonhalle-Gesell­schaft Zürich.

Was war das besonders Faszi­nierende an Müller-Brockmann? Seine analy­tische und sachliche Grafik. »Je straffer die Kompo­sition der Bild­elemente auf der zur Verfügung stehenden Fläche durch­geführt ist, desto wirksamer kann der thema­tische Gedanke formuliert werden.« Er verlangte Klarheit: »Erstes Gebot ist die unge­schmückte, rein der Mitteilung dienende typo­gra­fische Form«. Er setzte sich für die Einheit­lichkeit in der Gestaltung.

Müller-Brockmann plädierte schon sehr früh für eine umfassende Ausbildung als Grafiker, der sowohl alle Gestal­tungs­dis­zi­plinen, aber auch die tech­nische Umsetzung beherrschen sollte. Die wirt­schaft­lichen und kultu­rellen Aufgaben verlangten einen Univer­sa­listen.

In einer großen und reprä­sen­tativen Ausstellung wurde 1996 im Haus für konstruktive und konkrete Kunst in Zürich das Gesamtwerk Müller-Brockmanns gewürdigt. Müller-Brockmann forme nicht nur die Schweizer Grafik des 20. Jahr­hunderts — er änderte Sicht- und Vorge­hens­weisen auf visuelle Kommu­ni­kation. Seine Ideen wurden zu hand­werk­licher und geistiger Basis vieler Gestalter: Ordnung statt Chaos!

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Happy Birthday, Otl Aicher

Michi Bundscherer
Rudolf Paulus Gorbach

Einer der bedeu­tendsten Gestalter des 20. Jahr­hunderts wäre am 13. Mai 100 Jahre alt geworden: Otl Aicher. Als Typograf und Lehrer hat Aicher wie kaum ein anderer die moderne Typo­grafie und das Kommu­ni­ka­ti­ons­design geprägt. Anlässlich seines Geburtstags fuhren wir nach Ulm.

Die tgm zu Besuch in der Ausstellung des HfG-Archivs in Ulm
Presse

Charakter, Geschick, Leiden­schaft

Andreas Sebastian Müller

Zur Ehrung zum 100. Geburtstag des großen Schrift­ex­perten Günter Gerhard Lange. Günter Gerhard Lange (kurz GGL, 1921–2008) gilt als einer der weltweit bedeu­tendsten Schrift­­ge­stalter und Förderer der Schrift­qualität des 20. Jahr­hunderts. Insbe­­sondere als lang­­jähriger künst­le­rischer Leiter der H. Berthold AG prägte er die Schrift­­ge­staltung bis heute.

Günter Gerhard Lange 1953 in Berlin
Menschen

In Erin­nerung an Christa Unsinn

Michael Lang

Erst verspätet erreicht uns die Nachricht, dass unsere lang­jährige Wegge­fährtin Christa Unsinn verstorben ist. Wie so oft lässt so eine Nachricht eine Lücke entstehen, wo man es gar nicht erwartet hätte. Man glaubt jemanden, den man mag und gerne um sich hatte, noch fest in seinem Kreis zu haben und erschrickt über die große Fehl­stelle, die sich auftut.

Christa Unsinn