
Die erste Veröffentlichung des Dudens im Jahr 1880 war ein schmales Bändchen mit gerade mal 187 Seiten. In der aktuellen 29. Ausgabe stehen nun 151 000 Stichwörter, etwa 3000 davon sind neu aufgenommen worden. In dieser Veranstaltung werfen wir einen frischen Blick auf die spannende Kulturgeschichte des Dudens und erfahren von Frau Dr. Kathrin Kunkel-Razum, ehemalige Leiterin der Dudenredaktion, welche Prozesse und Verhandlungen nötig sind, um dieses Buch entstehen zu lassen.
Wir sprechen darüber, wie Sprache Normen setzt, welche politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sich in einem Wörterbuch zeigen – und warum es so faszinierend ist, wie Wörter kommen, gehen oder plötzlich für Aufregung sorgen.
Die Moderation an diesem Abend hat Christoph Draxler übernommen, der als Dozent am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS) der LMU München tätig ist. Das Institut hat die Sprachaufnahmen für die Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs durchgeführt – mit über 50 Sprecherinnen und Sprechern, in mehr als 50 Sprachen.
1 Abend
Ort: LMU München
Hörsaal A 014 am Lichthof im Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
6 € Studierende und Auszubildende 12 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 15 € Nicht-Mitglieder
Max. 80 Teilnehmer:innen

Dr. Kathrin Kunkel-Razum
Germanistin
Dr. Kathrin Kunkel-Razum ist Germanistin und war langjährige Leiterin der Dudenredaktion, der sie seit 1997 angehörte. Als Chefredakteurin prägte sie maßgeblich die inhaltliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung des Dudens. Unter ihrer Führung wurden zahlreiche Neologismen aufgenommen, darunter Begriffe wie »Klimakleber« oder »ChatGPT«. Sie setzte sich insbesondere für eine sprachliche Öffnung in Richtung inklusiver und gendergerechter Sprache ein, was gesellschaftlich stark diskutiert wurde. Darüber hinaus war sie langjähriges Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung.

Dr. Christoph Draxler
Sprachwissenschaftler
Dr. phil. Christoph Draxler ist Wissenschaftler und Dozent am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS) der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Webtools für die phonetische Forschung und Sprachtechnologie-Entwicklung sowie die KI-unterstützte Transkription gesprochener Sprache.
Er ist lange Jahre Mitglied der tgm und organisiert zusammen mit Catherine Hersberger unter anderem die nächste Studienfahrt nach Basel.
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten
Kann Grafikdesign Leben retten?
Plakatdesign-Workshop: Während des Workshops werden wir ein Projekt realisieren, das das Potenzial hat, sich positiv auf das Leben eines Menschen auszuwirken oder sogar Leben zu retten.

Tiefdruck für Zuhause – Drucken mit Tetrapack™
Eine aufregende Technik, die einlädt, eine eigene Druckgrafik zu erstellen. Vielfalt in kompakter Form mit der Mini-Druckpresse von Open Press. Ihre Oma würde sich über eine Weihnachtskarte freuen.

Pixelprint: Hochdruck mit Lego™-Dots
Eine einfache Technik lädt dazu ein, kreativ zu werden. Es wird bunt. Mit Lego™-Klemmbausteinfliesen können farbenfrohe Post- oder Grußkarten gedruckt werden. Bald ist Weihnachten :-) Aber auch 2026 kommt überraschend schnell …
