typographische
zitate
Nega­tivity is the enemy of crea­tivity.
David Lynch

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Hybrid-Vortrag

Sprach­kultur »in motion«

Dr. Kathrin Kunkel-Razum
Begriffe wie matchen, woke oder Zeitenwende stehen im Duden. Aber wie kommen die Wörter dort eigentlich hinein? Wer entscheidet, was »korrekt« ist? Welche Geschichte steckt in diesem Buch, das in seiner 29. Auflage 1235 Gramm schwer ist und 1328 Seiten umfasst?
Anmelden
Dr. Kathrin Kunkel-Razum

Die erste Veröf­fent­lichung des Dudens im Jahr 1880 war ein schmales Bändchen mit gerade mal 187 Seiten. In der aktuellen 29. Ausgabe stehen nun 151 000 Stich­wörter, etwa 3000 davon sind neu aufge­nommen worden. In dieser Veran­staltung werfen wir einen frischen Blick auf die spannende Kultur­ge­schichte des Dudens und erfahren von Frau Dr. Kathrin Kunkel-Razum, ehemalige Leiterin der Duden­re­daktion, welche Prozesse und Verhand­lungen nötig sind, um dieses Buch entstehen zu lassen.

Wir sprechen darüber, wie Sprache Normen setzt, welche poli­tischen und gesell­schaft­lichen Diskus­sionen sich in einem Wörterbuch zeigen – und warum es so faszi­nierend ist, wie Wörter kommen, gehen oder plötzlich für Aufregung sorgen.

Dr. Kathrin Kunkel-Razum

Dr. Kathrin Kunkel-Razum ist Germa­nistin und war lang­jährige Leiterin der Duden­re­daktion, der sie seit 1997 angehörte. Als Chef­re­dak­teurin prägte sie maßgeblich die inhaltliche und gesell­schaftliche Weiter­ent­wicklung des Dudens. Unter ihrer Führung wurden zahl­reiche Neolo­gismen aufge­nommen, darunter Begriffe wie Klimakleber oder ChatGPT. Sie setzte sich insbe­sondere für eine sprachliche Öffnung in Richtung inklusiver und gend­er­ge­rechter Sprache ein, was gesell­schaftlich stark diskutiert wurde. Darüber hinaus war sie lang­jähriges Mitglied im Rat für deutsche Recht­schreibung.

1 Abend
In Kooperation mit der LMU München

Donnerstag30.10.2025
— von 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort: LMU München
Hörsaal A 014
Am Lichthof im Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

0 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 0 € Studierende und Auszubildende 15 € Nicht-Mitglieder

Anmelden

Max. 80 Teilnehmer:innen

Verbindliche Anmeldung bis 29. Oktober 2025

Weitere Hinweise

Die Mode­ration an diesem Abend hat Christoph Draxler über­nommen, der als Dozent am Institut für Phonetik und Sprach­ver­a­r­beitung (IPS) der LMU München tätig ist.

Das Institut hat die Sprach­auf­nahmen für die Neuauflage des Duden-Ausspra­che­wör­terbuchs durch­geführt – mit über 50 Spre­che­rinnen und Sprechern, in mehr als 50 Sprachen.

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Workshop

Kann Grafik­design Leben retten?

Jarek Bujny

Plakat­design-Workshop: Während des Workshops werden wir ein Projekt reali­sieren, das das Potenzial hat, sich positiv auf das Leben eines Menschen auszu­wirken oder sogar Leben zu retten.

Freitag24.10.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Samstag25.10.2025
— von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag26.10.2025
— von 10.00 bis 15.00 Uhr
Workshop

Tiefdruck für Zuhause – Drucken mit Tetrapack™

Alain Wohlfarth

Eine aufregende Technik, die einlädt, eine eigene Druck­grafik zu erstellen. Vielfalt in kompakter Form mit der Mini-Druck­presse von Open Press. Ihre Oma würde sich über eine Weih­nachtskarte freuen.

Freitag14.11.2025
— von 14.00 bis 18.00 Uhr
Workshop

Pixelprint: Hochdruck mit Lego™-Dots

Alain Wohlfarth

Eine einfache Technik lädt dazu ein, kreativ zu werden. Es wird bunt. Mit Lego™-Klemm­bau­stein­fliesen können farbenfrohe Post- oder Gruß­karten gedruckt werden. Bald ist Weih­nachten :-) Aber auch 2026 kommt über­ra­schend schnell …

Freitag21.11.2025
— von 14.00 bis 18.00 Uhr