typographische
zitate
The bridge between the amateur designer and the profes­sional designer is typo­graphy mastery.
Rachel Elnar

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Workshop

Kann Grafik­design Leben retten?

Jarek Bujny
Plakat­design-Workshop: Während des Workshops werden wir ein Projekt reali­sieren, das das Potenzial hat, sich positiv auf das Leben eines Menschen auszu­wirken oder sogar Leben zu retten.
Anmelden

Das Konzept des Workshops ist, dass die Teil­nehmer ein Problem iden­ti­fi­zieren, das sie in Zusam­me­n­arbeit mit dem Dozenten lösen möchten.

Anschließend werden wir Grafi­k­lö­sungen entwickeln, die imple­mentiert werden können, aber auch eine freie Aussage eines Designers darstellen – unab­hängig von Unter­neh­mens­richt­linien. Wir werden im Geiste des Expe­riments nach kreativen Lösungen außerhalb gängiger Strukturen suchen. Während des Einfüh­rungs­vortrags werde ich eine Reihe von Beispielen für die Bedeutung des Designs und seine Auswir­kungen auf das Leben jedes Einzelnen präsen­tieren. Ich werde über kleinere grafische Inno­va­tionen sprechen, die die Lebens­qualität verbessert haben, zum Beispiel für Patienten im Kran­kenhaus.

Außerdem werden wir überlegen, ob wir als Designer zu „Tätern“ werden, die an Millionen von Abhän­gig­keiten und Krank­heits­pan­demien beteiligt sind. Auf der anderen Seite versuchen einige Designer, das zu beheben, was andere für eine Handvoll Dollar ruiniert haben. Ken Garland machte in seinem Manifest „Die Rolle des Designs und seiner Essenz“ auf sich aufmerksam. Er warnte uns davor, in die Rolle von „Ver­schö­nerern, Welt- und Lebens­de­ko­ra­teuren“ gedrängt zu werden.

1 Abend + 2 Tage

Freitag24.10.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Samstag25.10.2025
— von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag26.10.2025
— von 10.00 bis 15.00 Uhr

Ort: tgm (oekom hub)
Goethestraße 28 Rgb.
80336 München

380 € tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 560 € Nicht-Mitglieder

Anmelden

Max. 15 Teilnehmer:innen

Verbindliche Anmeldung bis zum 14. September 2025

Themen

  • Kreative Kampagne zur Gesund­heits­för­derung

  • Plakat oder Online

  • Findung in einer medi­zi­nischen Einrichtung, passend zum Thema

  • Entwicklung einer Mikro­gra­fi­k­lösung für einen Kran­ken­hausraum, die ein freund­liches, annehmbares Klima schafft

Ziel

Das erste Ziel ist es, einen grafisch unbe­kannten (oder unbe­setzten) Bereich zu finden, in dem Design die gewünschte Verän­derung maßgeblich beein­flussen kann.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an junge und fort­ge­schrittene Designer, die sich für die positiven Auswir­kungen und die soziale Verant­wortung des Grafik­designs inter­es­sieren. Designer, die ihre Kompe­tenzen erweitern und ein Projekt außerhalb von Unter­neh­men­s­pro­grammen reali­sieren möchten.

Weitere Hinweise

Mate­rialien: Skiz­zen­bücher, Farben, Blei­stifte – wenn jemand Ideen auf herkömmliche Weise skizziert – Computer (mit Grafik­pro­grammen), Foto­kamera – gege­be­nenfalls auch ein Smartphone.

Jaroslaw Bujny

Jarek Bujny

PhD hab. Professor UWM

Grafik­de­signer, Schöpfer sozial enga­gierter Plakate. Kurator, Forscher für visuelle Kommu­ni­kation in sozialen Span­nungen und gesund­heit­lichen Problemen. Leiter des Grafik­design-Studios an der Fakultät für Bildende Künste an der Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen. Leitet sein eigenes Grafik­studio.

Jarek Bujny kura­tierte und orga­ni­sierte Ausstel­lungen in Kanada, Frankreich und Deut­schland. Er hat an Dutzenden von Gruppen- und Einzeln-Plaka­tausstel­lungen teil­ge­nommen: in Finnland, Deut­schland, Mexiko, Bolivien, USA, China, Korea, Peru, Russland, Frankreich, Italien, Ecuador. Er hält Vorträge auf Konfe­renzen und leitet Workshops mit Studenten.

www.bujny.com

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Workshop

Defensive Web Design

Philipp Polder

Defensive Design ist die Praxis, mögliche Even­tu­a­litäten einzu­planen, jegliche Art der (Fehl-)bedienung durch den Endnutzer vorher­zusehen und Dinge so zu gestalten, dass eine falsche Nutzung entweder unmöglich wird oder deren negative Folgen minimiert werden.

Freitag26.9.2025
— von 17.00 bis 21.00 Uhr
Online

Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs

Wolf Kamm

Förderung der Inklusion hat eine gesell­schafts­po­li­tische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirt­schaft gefördert wird. Und seit Juni 2025 ist barrie­re­freies Design in vielen Bereichen sogar auch vorge­­schrieben. Teilweise sogar verpflichtend.

Mittwoch1.10.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch8.10.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Brille
Hybrid-Vortrag

TGM × Patrick Jürgens × Felix Schneider

Felix Schneider

Felix Schneider arbeitet eng mit ausge­wählten Bauern zusammen, baut Gemüse im eigenen Garten an und sammelt Zutaten in der Natur. Wir schauen über den Tellerrand hinaus und gleich in die Zwei-Michelin-Sterne-Küche.

Dienstag7.10.2025
— von 19.30 bis 21.00 Uhr