Barrierefreiheit betrifft uns alle. Funktionen wie die Autovervollständigung oder E-Mails wurden ursprünglich für Menschen mit Behinderung entwickelt – und sind heute für alle eine Erleichterung. Genau darum geht es in unserem Einführungskurs: Wir zeigen, wie barrierefreies Webdesign nicht nur bestimmten Nutzergruppen hilft, sondern digitale Produkte insgesamt besser macht.
Doch aktuell entstehen noch immer viele Barrieren im digitalen Raum. Sei es eine unlesbare Website, eine schwer navigierbare App oder fehlende Alternativen für verschiedene Sinne – oft sind digitale Angebote nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Dabei gibt es längst Standards, Technologien und Designprinzipien, die uns helfen, für alle zu gestalten.
Unser Kurs vermittelt die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit und zeigt praxisnah, wie inklusive Designs entstehen.
Theorie – Die Grundlagen digitaler Barrierefreiheit
Was bedeutet »Digitale Barrierefreiheit« und »Inclusive Design«? Gesetze und Richtlinien – was muss beachtet werden? Technische Standards, u. a. EN 301 549
Praxis – Barrieren erkennen und Lösungen entwickeln
Wie identifiziert man Barrieren in Webprojekten? Welche Designlösungen helfen, Barrieren zu vermeiden? Tools und Prozesse für barrierefreie Gestaltung; Methoden zur Überprüfung der Barrierefreiheit; Praxisbeispiele für inklusives Design
2 Online-Abende
Ort: Online
180 € für tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 360 € für Nichtmitglieder
Max. 20 Teilnehmer:innen
Themen
Als Gestalter*innen tragen wir die Verantwortung, digitale Produkte für alle nutzbar zu machen – und genau dieses Wissen vermittelt dieser Kurs. Gemeinsam bauen wir Barrieren ab und machen das Web zugänglicher.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Was ist »Inclusive Design«?
Was sind die Standards, Richtlinien und Gesetze?
Wie erkenne und verhindere ich Barrieren im Design?
Wie kann ich die Barrierefreiheit eines Webprojektes testen?
Wie sieht inklusives Design in der Praxis aus?
Wie integriere ich die Anforderungen in Prozesse und ins Team?
Ziel
Am Ende des Kurses wissen die Teilnehmenden, was digitale Barrierefreiheit ist und wie inklusive Gestaltung Teil der eigenen Projekte werden kann.
Zielgruppe
Designer-, Usability sowie Content-Professionals, die Interesse daran habe, dass ihr Produkt von so vielen Menschen wie möglich genutzt werden kann.
Weitere Hinweise
Das Kernteam der tgm-Fortbildung konzipiert und organisiert Weiter- und Fortbildungsangebote für die Kreativbranche bundesweit. Neben dem Kernteam arbeiten wechselnde Aktivteammitglieder am Angebot mit. Diese Fortbildungsmaßnahme wurde ehrenamtlich von Petra Marth organisiert.
Annett Farnetani
Spezialistin für digitale Barrierefreiheit
Annett Farnetani ist Spezialistin für digitale Barrierefreiheit mit über 12 Jahren Erfahrung in der Branche. Sie unterstützt Unternehmen, Organisationen und die Öffentlichen Hand bei der Entwicklung barrierefreier Projekte und Prozesse. Sie beschäftigt sich mit barrierefreien Webinhalten, barrierefreiem Design und mit der Integration von Barrierefreiheit in Prozesse. Zusammen mit einem Team aus Entwickler*innen erstellt Annett barrierefreie Websites und webbasierte Anwendungen. Sie ist Geschäftsführerin der Digitalagentur mindscreen, die sich auf Barrierefreiheit spezialisiert hat.