typographische
zitate
90 percent of design is typo­graphy. And the other 90 percent is whitespace.
Jeffrey Zeldman

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Abendkurs

Designing for acces­si­bility

Annett Farnetani
Barrieren abbauen, digitales Design für alle! Der Einfüh­rungskurs zeigt, wie du mit inklusivem Webdesign und Barrie­re­frei­heits­s­tandards bessere digitale Produkte gestaltest. 
Anmelden

Barrie­re­freiheit betrifft uns alle. Funk­tionen wie die Auto­ver­voll­stän­digung oder E-Mails wurden ursprünglich für Menschen mit Behin­derung entwickelt – und sind heute für alle eine Erleich­terung. Genau darum geht es in unserem Einfüh­rungskurs: Wir zeigen, wie barrie­re­freies Webdesign nicht nur bestimmten Nutzer­gruppen hilft, sondern digitale Produkte insgesamt besser macht.

Doch aktuell entstehen noch immer viele Barrieren im digitalen Raum. Sei es eine unlesbare Website, eine schwer navi­gierbare App oder fehlende Alter­nativen für verschiedene Sinne – oft sind digitale Angebote nicht für alle glei­chermaßen zugänglich. Dabei gibt es längst Standards, Tech­no­logien und Desi­gnprin­zipien, die uns helfen, für alle zu gestalten.

Unser Kurs vermittelt die Grundlagen der digitalen Barrie­re­freiheit und zeigt praxisnah, wie inklusive Designs entstehen.

Theorie – Die Grundlagen digitaler Barrie­re­freiheit

Was bedeutet »Digitale Barrie­re­freiheit« und »Inclusive Design«? Gesetze und Richt­linien – was muss beachtet werden? Tech­nische Standards, u. a. EN 301 549

Praxis – Barrieren erkennen und Lösungen entwickeln

Wie iden­ti­fiziert man Barrieren in Webpro­jekten? Welche Desi­gnlö­sungen helfen, Barrieren zu vermeiden? Tools und Prozesse für barrie­refreie Gestaltung; Methoden zur Über­prüfung der Barrie­re­freiheit; Praxis­bei­spiele für inklusives Design

2 Online-Abende

Dienstag29.4.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr
Dienstag6.5.2025
— von 17.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Online

180 € für tgm-Mitglieder und Kooperationspartner 360 € für Nichtmitglieder

Anmelden

Max. 20 Teilnehmer:innen

Verbindlich bis 15. April 2025

Themen

Als Gestal­ter*innen tragen wir die Verant­wortung, digitale Produkte für alle nutzbar zu machen – und genau dieses Wissen vermittelt dieser Kurs. Gemeinsam bauen wir Barrieren ab und machen das Web zugäng­licher.

  • Was ist digitale Barrie­re­freiheit?

  • Was ist »Inclusive Design«?

  • Was sind die Standards, Richt­linien und Gesetze?

  • Wie erkenne und verhindere ich Barrieren im Design?

  • Wie kann ich die Barrie­re­freiheit eines Webpro­jektes testen?

  • Wie sieht inklusives Design in der Praxis aus?

  • Wie inte­griere ich die Anfor­de­rungen in Prozesse und ins Team?

Ziel

Am Ende des Kurses wissen die Teil­neh­menden, was digitale Barrie­re­freiheit ist und wie inklusive Gestaltung Teil der eigenen Projekte werden kann.

Zielgruppe

Designer-, Usability sowie Content-Profes­sionals, die Interesse daran habe, dass ihr Produkt von so vielen Menschen wie möglich genutzt werden kann.

Weitere Hinweise

Das Kernteam der tgm-Fort­bildung konzipiert und orga­nisiert Weiter- und Fort­bil­dungs­an­gebote für die Krea­tiv­branche bundesweit. Neben dem Kernteam arbeiten wech­selnde Aktiv­team­mit­glieder am Angebot mit. Diese Fort­bil­dungs­maßnahme wurde ehren­amtlich von Petra Marth orga­nisiert.

Annett Farnetani

Annett Farnetani

Spezialistin für digitale Barrierefreiheit

Annett Farnetani ist Spezi­a­listin für digitale Barrie­re­freiheit mit über 12 Jahren Erfahrung in der Branche. Sie unter­stützt Unter­nehmen, Orga­ni­sa­tionen und die Öffent­­lichen Hand bei der Entwicklung barrie­re­freier Projekte und Prozesse. Sie be­schäftigt sich mit barrie­re­freien Webin­halten, barrie­re­freiem Design und mit der Inte­gration von Barrie­re­freiheit in Prozesse. Zusammen mit einem Team aus Ent­wick­ler*innen erstellt Annett barrie­refreie Websites und webba­sierte Anwen­­dungen. Sie ist Geschäfts­führerin der Digi­ta­l­agentur mind­screen, die sich auf Barrie­re­freiheit spezi­a­lisiert hat.

mindscreen.de