Lizenzwende bei MyFonts
Neue Beschränkungen
Offiziell ist von einer »Klarstellung bestehender Regelungen« die Rede. Tatsächlich werden die Nutzungsrechte enger gefasst: Die Desktop-Lizenz gilt künftig nur noch für »individuelle Designarbeit« und untersagt das Font-Embedding – mit Ausnahme nicht editierbarer und (!) nicht kommerzieller PDFs – sowie die Weitergabe an Dritte wie Freelancer, Agenturen oder Druckereien. Nicht einmal das Ablegen der Fonts auf einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk im eigenen Büro oder auf Servern ist noch zulässig (möglicherweise auch nicht im Rahmen gemeinsamer Backups).
»As part of this update, the Desktop License will no longer permit font embedding (except in the case of non-editable, non-commercial PDFs), hosting fonts on internal servers or shared drives, or sharing font files with third parties including vendors, freelancers, or printers.«
Standard-Druck-Workflows mit PDF/X sind damit nicht mehr abgedeckt. Gleiches gilt auch für einige barrierefreie Dokumente (PDF/UA), die das Einbetten von Schriften voraussetzen. Wer weiterhin solche Daten mit eingebetteten Schriften erstellen oder weitergeben möchte, benötigt bei MyFonts künftig eine zusätzliche Lizenz.
Bestehende Lizenzen bleiben gültig, neue Lizenzierungen ab dem 7. November 2025 unterliegen jedoch den aktualisierten Bedingungen.
Hintergrund
Monotype begründet den Schritt mit dem Ziel, die EULA zu vereinfachen und »Mehrdeutigkeiten zu beseitigen sowie das Risiko unbeabsichtigter Fehlnutzung durch Unternehmenskunden zu verringern«. In der Praxis führt dies zu einer stärkeren Differenzierung der Lizenzmodelle und potenziell zu höheren Kosten für professionelle Anwender*innen.
Seit der Übernahme durch Monotype hat sich der Schriften-Marktplatz MyFonts verändert. Das deutschsprachige Magazin auf myfonts.de, gestaltet von Frank Rausch und gemeinsam mit Jan Middendorp und Florian Hardwig redaktionell betreut, bot Schriftempfehlungen und Interviews mit Type-Designer*innen. Ein Stück typografische Kultur, die heute fehlt.
Die hier dargestellten Informationen basieren auf einer Mitteilung von Monotype an seine Foundry-Partner vom Oktober 2025. Für rechtsverbindliche Auskünfte kontaktieren Sie bitte Monotype direkt.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Checkliste für optimale Schrift
Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fachbegriffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?
Schriftstudium in Deutschland
Für die Geschichte des Bleisatzes im 20. Jahrhundert ist Leipzig mit seinen engen Verbindungen zum graphischen Gewerbe, zu Schriftgießereien und Buchverlagen von zentraler Bedeutung.
Der Type Navigator
Endlich fasst jemand den aktuellen Stand des Schriftdesigns zusammen, stellt die Macher vor und schafft damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die zeitgemäße Schriftenwahl.
Das Ende einer Offizin
Nach dem Tod des Inhabers SchumacherGebler wurde die renommierte Offizin Haag-Drugulin (OHD) geschlossen. Die hoch spezialisierten Mitarbeiter konnten leider nicht weiterbeschäftigt werden.
PostScript-Type 1 ist am Ende, was nun?
Wer mit InDesign arbeitet, bekommt seit einigen Monaten einen blauen Hinweis angezeigt: »Adobe stellt Anfang 2023 die Unterstützung für Type-1-Schriften ein«. Obwohl diese Schriften im System installiert sind, werden sie dann im Schriftenmenü nicht mehr angezeigt.
Über das »Neue« in Schriftgestaltung und Typografie
Die 23. Typotage waren wie alle ihre Vorgängerinnen ausgebucht. Ein Zeichen dafür, wie gut solche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen ankommen. Zudem ist der äußere Rahmen großartig, nämlich in einem sehr lebendigen Museum für Druckkunst.