typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Branche

»Lesbar« in Dortmund

Rudolf Paulus Gorbach
12. Dezember 2016
Lesbarkeit – vor allem im Bereich der Wissens­ver­mittlung und der didak­tischen Typo­grafie – zeigt bisweilen Mängel. Das Spektrum reicht von der Schrift bis zur Typo­grafie. Um diese Mängel zu benennen und die Qualität als Ganzes zu fördern, hat sich eine Initiative gebildet: die Gruppe »Lesbar, Typo­grafie für die Wissens­ver­mittlung«.
FH Dortmund: Design

Um weitere Schritte vorzu­be­reiten, traf sich die Gruppe »Lesbar, Typo­grafie für die Wissens­ver­mittlung« in Dortmund zu Gast bei Sabine an Huef an der Fach­hoch­schule für Gestaltung. Ziel ist gut lesbare Typo­grafie und deren Gestaltung in fast allem, was mit Schrift zu tun hat. Dazu arbeitet die Initiative an einer Bestands­aufnahme und sucht nach Möglich­keiten, gut lesbare Typo­grafie zu zeigen. In Dortmund wurde ein Grund­satz­papier verab­schiedet. Ein Aufsatzband ist in Vorbe­reitung, eine Tagung geplant.

Verschiedene Forschungs­projekte wurden vorge­stellt. Darunter so wichtige und viel disku­tierte Themen wie der Standard zur Lesbarkeit von Albert Jan Pool oder Visual Literacy von Miriam Mayrhofer aus Wien oder die Ergebnisse verschiedener sehr guter Master­a­r­beiten.

Das geplante Buch wird unter anderem Beiträge zur Lesbar­keits­for­schung und zur Funktion von Typo­grafie sowie Beispiele funk­tio­nie­render Typo­grafie und Gestaltung enthalten. Es wird in einem renom­mierten Verlag erscheinen.

Die Initiative »Lesbar« besteht aus Mitgliedern der Typo­gra­phischen Gesell­schaft München (Rudolf Paulus Gorbach), des Forums Typo­graphie (Ulrike Borinski) der Typo­gra­phischen Gesell­schaft Austria (Martin Tiefen­thaler), des St. Galler Zentrums für das Buch (Roland Stieger) sowie Persön­lich­keiten aus Lehre und Forschung verschiedener Hoch­schulen. Stell­ver­tretend seien hier nur einige Namen genannt.