»Viele Wege führen zu großartigem Grafikdesign. Sie müssen Talent haben, denn das ist die Voraussetzung für jeden Erfolg. Sie brauchen Leidenschaft für alles, was Sie tun. Und ohne Ehrgeiz geht es auch nicht.«
So beginnen Steven Heller und Gail Anderson ihr Ideenbuch zum Grafikdesign. In diesem Buch werden jeweils auf einer Doppelseite eine Idee eines anerkannten Meisters seines Fachs gezeigt und auch analytisch beschrieben.
Diese visuellen Ausdrucksmittel gehören zum Repertoire eines Gestalters. Daran wird erinnert und so kann man fast spielerisch durch Assoziationen auf entsprechende Ideen für seine Arbeit kommen. Doch Vorsicht, die Autoren warnen auch davor, dass man damit auf völlig Neues kommen könnte und sie zitieren Paul Rand: »Es ist schwer genug, gut zu sein, zerbrechen Sie sich nicht den Kopf darüber, auch noch originell sein zu wollen«.
Am Beispiel »Schwarz-Weiss« will ich das »System« des Buches erläutern. Gezeigt wird ein Plakat von Armin Hofmann von 1959. Der Untertitel fordert zu Dynamik in der Monotonie auf. Es folgen sehr knappe historische Vergleiche und schon im Vorspann des Beitrags wird auf das Besondere der Arbeit hingewiesen. Auch darüber, was problematisch sein könnte. Dann folgen einige grundsätzliche Angaben zum Gestalter, seine gestalterische Position wird gewürdigt. Danach wird die Arbeit beschrieben und hervorgehoben, was das Besondere daran ist.
Stichwörter zur Inspiration sind beispielsweise: Abstraktion, Buchstabenbilder, Expressionismus, Form und Struktur, um nur einige zu nennen.
Die Hauptkapitel heißen:
Experimentieren mit Design
Mit Schrift und Bildern spielen
Medien und Methoden erkunden
Anleihen beim historischen Design
Eine Botschaft vermitteln.
Die Arbeiten stammen unter vielen anderen von Josef Albers, Siegfried Odermatt, Jan Tschichold, Anton Stankowski, Neville Brody, Jonathan Barnbrock, Paula Scher, Rolf Müller …
Von den Autoren gibt es auch ein weiteres Buch, allerdings in englisch: »The Typography Idea Book«, ebenfalls 2016 erschienen.
Steven Heller, Gail Anderson
Grafikdesign.
Das Ideenbuch
Inspiration von 50 Meistern ihres Fachs
128 Seiten
158 x 220 mm
Broschur
Stiebner Verlag, Grünwald 2016
ISBN 978-3-8307-1435-4
16.90 Euro